Was deine Vaterwunde mit deinem Liebesleben zu tun hat
Man geht davon aus, dass rund 30% aller erwachsenen Frauen einen sogenannten Vaterkomplex entwickeln. Was dahinter steckt, ob du betroffen bist und wie dieser Komplex womöglich unbewusst dein Liebesleben steuert bzw. sabotiert, das erzähle ich dir in diesem Blogbeitrag.
Wer prägt uns mehr, Vater oder Mutter?
Pauschal lässt sich das schwer sagen. In der Regel ist es tatsächlich die Mutter, da sie uns die meiste Zeit betreut hat. Aber gerade, was das Liebesleben von uns Frauen betrifft, prägt uns fast immer auch unser Vater - egal, wie nahe wir im standen oder eben nicht.
Fühlst du dich schnell gekränkt?
Sensibelchen nannten sie mich früher spöttisch, weil ich mir die Aussagen anderer oder ihre Kritik viel zu sehr zu Herzen nahm. Und obwohl Sensibilität ein wundervoller Wesenszug ist, bedeutet er leider auch, dass wir uns öfter gekränkt oder verletzt fühlen. Und das ist bei Gott kein schönes Gefühl.
Mittlerweile habe ich gelernt, nicht mehr alles so persönlich zu nehmen und dadurch den Weg aus der Kränkungsfalle gefunden. Wer in der Kränkungsfalle festsitzt, der fühlt sich oftmals schwach, verletzt und ausgeliefert.
Fühlst du dich öfter ängstlich oder wirst gar von deiner Angst vereinnahmt? Bist du ein Overthinker? Wird dir öfter alles einfach zu viel? Oder neigst du zu Schmerz physisch oder emotional? Dann ist der heutige Beitrag für dich. Es ist kein Zufall, warum viele Menschen, die unter Ängsten leiden, auch häufiger das Gefühl von Überforderung haben, sich gestresst fühlen oder körperlich oder emotional leiden. Angst, Schmerz und Stress sind quasi das perfekte Trio, denn sie beeinflussen sich nachweislich gegenseitig negativ.
Die ersten Jahre unseres Lebens prägen uns bekanntlich am meisten. Mehr als 90% unserer heutigen Werte, Glaubenssätze und Muster stammen laut Experten aus unserer Kindheit. Was wir als Kind gelehrt bekommen, egal, ob durch Worte oder Erfahrungen, behalten wir oft ein Leben lang.
Aber nicht alles davon ist hilfreich. Im Gegenteil. Eine Vielzahl unserer Selbstzweifel und selbst sabotierenden Muster führen dazu, dass wir oft auch heute noch unter den Verletzungen und Zurückweisungen unserer Kindheit leiden. Sie sind allgegenwärtig, manchmal so sehr, dass sich der Schmerz von damals stetig im Hier und Jetzt wiederholt.
Wenn das Leben dir eine Krise beschert
Krisen sind ein unvermeidbarer Teil unseres Lebens. Sie kommen meist plötzlich und ziehen uns den Boden unter den Füßen weg. Sie überfordern uns, machen uns zu Opfern, bringen Schmerz, Hoffnungslosigkeit, Angst und manchmal sogar Depressionen mit sich. Und dennoch ist fast jede Krise auch irgendwie ein Geschenk. Im ersten Moment klingt das sarkastisch. Bei genauerer Betrachtung aber bringen Lebenskrisen folgende positive Wirkungen mit sich.
Ist das wirklich mein Bauchgefühl?
Hör auf deine Intuition, wird uns oft geraten. Aber wer sich schon ein wenig mit sich selbst auseinandergesetzt hat, der weiß, das ist oft gar nicht so einfach. Denn unsere Intuition ist nichts anderes als ein Gefühl. Und Gefühle können trügen.
Wie das? Gefühle sind die Folge von Gedanken bzw. Glaubenssätzen. Unter Glaubenssätzen verstehen wir sich wiederholende Gedanken, die zu Überzeugungen werden. Aber sowohl Gedanken, als auch Glaubenssätze, entsprechen sehr häufig nicht der Wahrheit.
Innere Konflikte
Sie können uns zermürben, tief traurig machen und an unsere Grenzen bringen. Jeder Mensch strebt nach Harmonie. Das ist unser Naturell. Und dennoch stellt uns das Leben oft vor Situationen, die innere Konflikte zur Folge haben. Das Verdrängen derer funktioniert nur marginal, denn alles in uns sträubt sich gegen das Ungleichgewicht und verlangt nach Balance. Heute geht es daher um die sechs häufigsten inneren Konflikte, die wir lösen müssen, um wieder emotional frei zu werden. Anschließend stelle ich noch Möglichkeiten zur Auflösung von derartigen Dysbalancen vor.
Wir alle kennen sie, diese Tage, an denen alles zu viel zu sein scheint. Obwohl wir wissen, dass uns eine Meditation gut tun würde, meldet sich auch gleich der Verstand, der sagt "Dafür haben wir aber jetzt wirklich keine Zeit!". Und schon streichen wir die Idee wieder und gehen unseren ToDos nach. Diese Meditation ist genau für solche Momente gedacht. Sie dauert nur 7 Minuten und hilft dir nachhaltig dabei, Stress abzubauen und wieder in deine innere Ruhe zu finden. Diese 7 Minuten darfst du dir nehmen - egal, was gerade los ist. Probier es aus und sei gespannt, was passiert!
Was deine Finanzen mit der Beziehung zu dir selbst zu tun haben, fragst du dich jetzt vielleicht? Und ich gebe zu, der Zusammenhang ist nicht offensichtlich, aber bei genauerer Betrachtung eindeutig. Bevor ich meine spannenden Erkenntnisse mit dir teile, lass uns noch kurz den Begriff „finanzielle Freiheit,“ erläutern. Gemeint ist damit, dass du dich in einer Situation befindest, die es dir aufgrund von mehr Einnahmen als Ausgaben bei geringem Zeitaufwand ermöglicht, dein Leben frei nach deinen Herzensfreuden zu gestalten
Die Ursache für mangelnde Selbstliebe findet sich oft in der Kindheit
Die meisten Menschen nehmen aus ihrer Kindheit nicht nur schöne Erinnerungen, sondern auch tiefe Verletzungen, negative Überzeugungen und selbstsabotierende Verhaltensmuster mit. Genau diese Lasten hindern uns später daran, eine gesunde Beziehung zu uns selbst aufzubauen und uns selbst zu lieben. Die Ursachen für mangelnde Selbstliebe liegt fast immer in der Kindheit begraben.
In diesem inspirierenden Interview ist Carmen zu Gast bei Melanie im Honigperlen Podcast. Carmen spricht darüber, wie es ihr gelungen ist, ihre Depressionen zu überwinden. Sie erzählt offen über ihre damalige Situation, ihre Gefühle sowie Ängste und darüber, wie sie es geschafft hat, einen Weg raus aus dem Schmerz und hin zu sich selbst zu finden.
Wenn du ständig für jeden die Mutterrolle übernimmst
Kommt dir das bekannt vor? Es war ein langer Arbeitstag, sowohl dein Partner, als auch du bist erschöpft. Trotzdem bist du es, die in der Küche steht und noch schnell ein Abendessen zaubert, später den Abwasch macht und die Waschmaschine einschaltet, während dein Partner sich auf der Couch erholt.
Wenn diese oder ähnliche Situationen eine Ausnahme sind, ist das kein Problem. Wenn du aber dauerhaft in die Rolle der Mutter, Kümmerin oder Organisatorin steckst, dann bist du vielleicht vom so genannten Wendy-Syndrom betroffen.
Toxische Beziehungen lauern überall
Toxische Beziehungen schleichen sich im Verlauf des Lebens bei den meisten von uns ein. Wenn es nicht die Beziehung zum Partner ist, dann vielleicht die Beziehung zum Boss, zum Kollegen, zur Schwiegermutter, Geschwistern, langjährigen Freunden oder den eigenen Eltern. Die Liste der Möglichkeiten ist lang. Lass uns vorerst einmal feststellen, was eine toxische Beziehung kennzeichnet:
Anzeichen einer toxischen Beziehung:
Du fühlst dich vermehrt klein und wertlos
Du wirst ausgenutzt
Es wird ständig auf deinen Schwächen herumgeritten
Du wirst nicht ernst genommen
Du wirst eingeengt
Du hast ständig Angst, etwas falsch zu machen
Du kannst nicht du selbst sein
Dir wird an allem die Schuld gegeben
Emotionale Erpressung kommt häufig vor (wenn du X nicht machst, dann werde ich….)
Overthinking: Wenn Denken belastet
Als Overthinking bezeichnet man übermäßiges Nachdenken und Grübeln. Es ist nicht zu verwechseln mit generellen Nachdenken bzw. Reflektieren. Beim gesunden Nachdenken entdecken wir sehr oft neue Perspektiven, haben Erkenntnisse oder finden sogar Lösungen. Beim Overthinking hingegen denken wir vielfach über dasselbe nach ohne eine Lösung oder Ähnliches zu generieren.
Man könnte also sagen, Overthinking zeichnet sich durch Gedanken-Teufelskreise aus. Sehr oft handelt es sich dabei
um Dinge, die bereits geschehen sind und die nicht mehr änderbar sind und
um Zukunftssorgen, die noch nicht eingetroffen und nur marginal beeinflussbar sind.
In beiden Fällen investieren wir unsere Gedankenenergie in Dinge, die wir nicht verändern können. Kurzum: Wir verschwenden Energie. Zudem entsteht die so genannte Analyse-Lähmung.
Einfach einmal nichts leisten?
Nichtstun war noch nie meine Stärke. Seitdem ich denken kann, bin ich ein richtiges Arbeitstier. Lange Zeit hielt ich das für eine gute Eigenschaft. Immer wenn ich Lob oder Komplimente für mein Tun erhielt, machte mein Herz kleine Freudensprünge. Eines Tages aber stellte ich fest, dass mich der stetige, wenn auch häufig positive Leistungsdruck, auslaugt. Und so hinterfragte ich mein Verhalten und stieß auf einen Glaubenssatz, den sehr viele von uns kennen und leben – nämlich – ich muss immer etwas leisten, um wertvoll zu sein
Die folgenden Anzeichen helfen dir herauszufinden, ob auch du davon betroffen bist. Anzeichen:
Du fühlst dich abends schlecht, wenn du tagsüber nicht oder wenig produktiv warst.
Du bist selten bis nie krank und selbst wenn, schleppst du dich trotzdem in die Arbeit oder vor dem PC.
Das Lebensmotto – ohne Fleiß, kein Preis – passt zu dir.
Du tust gerne etwas für andere, weil du dich danach besser fühlst. Du ...
Abgrenzung von der Familie und den Eltern
„Du warst schon fünf Tage nicht zu Besuch. Sind dir deine alten Eltern jetzt etwa egal! Wenn du kommst, zieh dir bitte was Anständiges an und nicht wieder diesen schwarzen Fetzen, sonst denken die Nachbarn noch, du bist auf der schiefen Bahn gelandet.“
So oder so ähnlich können sich verletzte Grenzen durch die Eltern oder andere Mitglieder der Ursprungsfamilie anhören. Und obwohl man dabei oft laut schreien möchte, folgt oft nur ein klägliches „Ja okay.“ Grenzen setzen im Bereich der Familie und vor allem gegenüber der eigenen Eltern ist eine Königsdisziplin auf dem Weg der Selbstliebe, die viele von uns noch nicht beherrschen.
Im heutigen Beitrag möchte ich dir erklären, warum es besonders schwer ist, der Ursprungsfamilie und vor allem den Eltern gegenüber, Grenzen zu setzen. Zum Start lass uns mal schauen, wie es bei dir rund um das Thema Abgrenzung zur Ursprungsfamilie steht.
Wenn der Mangel, dein Leben beherrscht
Es war im Jahr 2010, als ich meine erste Low-Budget-Fernreise machte. Es ging in die USA. Eigentlich war es ein wundervolles Abenteuer, aber es endete damit, dass ich nicht nachhause fliegen konnte, da eine Aschewolke den Flugverkehr behinderte. Kurzerhand musste ich mir für die Tage, die ich länger bleiben musste, eine Unterkunft suchen.
Da nicht mehr viel Budget übrig war, landete ich in einer Absteige. Mein Zimmer hatte 7m2, kein Fenster und die Dusche im Flur war nicht funktionstüchtig. Zu allem Überfluss war es damals mit meinem Handy nicht möglich, nach Europa zu telefonieren. Ich fühlte mich einsam und verloren.
Fünf lange Tage später bestieg ich endlich ein Flugzeit, das mich zurück nachhause brachte. Dort angekommen, kam mir meine 40m2 Wohnung, das warme Duschwasser, meine Familie und Freunde und mein großes Bett vor wie ein Paradies. Ich spürte die Fülle und den Überfluss in meinen Leben mit jeder Faser und fühlte mich reich.
Retter-Junkie?
Ich gebe es zu, ich bin ein Retter-Junkie. Obwohl ich diesen Wesenszug an mir liebe und dadurch schon für den ein oder anderen geliebten Freund beinahe Wunder erwirken konnte, bin ich mir dessen bewusst, dass das Retter-Syndrom auch ein Symptom meines inneren Schmerzes ist.
Dies zu verstehen und zu eruieren, woher das Gefühl, andere immer retten zu wollen, kommt, half mir dabei, das richtige Helferausmaß zu finden und den Schmerz hinter dem Symptom zu lindern bzw. zu heilen.
Falls du auch jemand bist, der schnell zum Retter wird oder sich gar für das Wohl anderer aufopfert, dann ist der heutige Beitrag genau richtig für dich. Woher kommt das Gefühl, andere retten zu müssen?
Den Hintergrund deines Bedürfnisses andere retten zu wollen, zu verstehen, gibt dir die Möglichkeit frei darüber zu entscheiden, ob du dich wirklich aufopfern willst oder ob du lediglich ein Unterstützer sein möchtest.
Deine Augenlider ziehen ständig nach unten und du brauchst deine ganze Energie, um deinen Alltag zu bewältigen? Abends landest du abgeschlagen auf der Couch und fragst dich manchmal, woher du, so erschöpft wie du bist, jetzt auch noch die Kraft nehmen sollst, den Haushalt zu schmeißen, etwas gesundes zu kochen oder endlich wieder einmal etwas nur für dich oder deinen Körper zu tun?
Falls du diese oder ähnliche Energielöcher kennst, dann ist der heutige Beitrag wesentlich für dich. Die Ursache für ständige Müdigkeit, Energielosigkeit und Abgeschlagenheit ist nicht immer Schlaf- oder Eisenmangel – nein, viel häufiger sind mentale Faktoren für unsere Kraftlosigkeit verantwortlich.
Die vier häufigsten Quellen für Erschöpfungs- und Müdigkeitszustände schauen wir uns jetzt genauer an. Dazu gibt es auch gleich einige Lösungsvorschläge für dich.
Jeder Mensch entwickelt im Laufe seines Lebens ein Selbstbild. Dieses kann unterschiedliche Aspekte haben, wie zum Beispiel: Ich bin die Selbstbewusste, der Zurückhaltende, die Ängstliche, der Kreative, die Hilfsbereite, der Sportler, die Lehrerin, der gute Zuhörer, die Achtsame usw. All diese akzeptablen Anteile tragen wir anschließend gerne nach außen.
Es gibt aber noch weitere Anteile in uns, die wir meist unbewusst im Verborgenen halten – unsere sogenannten Schattenanteile. Zu ihnen gehörten alle Qualitäten, Sehnsüchte und Gefühle, die von uns, unserem Umfeld und der Gesellschaft als negativ beurteilt werden, sodass wir uns dazu aufgefordert sehen, diese Anteile von uns abzuspalten.
Beispiele für Schattenanteile
Gefühle: Hass, Neid, Gier, Eifersucht, Wut, Ärger, Trauer,...
Diese Meditation ist sowohl für Anfänger, wie auch für Fortgeschrittene geeignet. Sie enthält tiefenwirksame Affirmationen, die dein Unterbewusstsein aufnimmt.
Wundervolle Entspannung in nur 10 Minuten - mehr Zeit musst du für diese Meditation nämlich nicht aufwenden. Also mach es dir gemütlich, achte darauf, dass du in den kommenden Minuten ungestört bist und lass die Meditation einfach auf dich wirken. Eine heilsame Zeit, die dir gut tun wird.
Warum wir uns nicht selbst loben
Beim Thema Selbstkritik sind die meisten Menschen echte Profis. Sie wissen genau über ihre Schwächen und Unzulänglichkeiten bescheid. Weniger klar sehen viele von uns ihre Stärken und Liebenswürdigkeiten. Es gibt viele Gründe, warum es so schwer fällt, uns selbst wertzuschätzen. z.B.
Vielleicht, weil wir als Kind mehr kritisiert als gelobt wurden
Vielleicht, weil man uns damals immer wieder sagte – Eigenlob stinkt oder Bescheidenheit ist Tugend
Vielleicht, weil du dich nach positiver Bestätigung anderer sehnst und keineswegs als arrogant wahrgenommen werden willst
Vielleicht, weil du schon viele Jahre mit dem Glaubenssatz – ich bin nicht gut genug – lebst.
Kennst du deinen Bindungstyp?
Kaum sind wir geboren, begegnet uns auch schon die erste große Liebe unseres Lebens – unsere Eltern. Bereits in den ersten Lebensjahren lernen wir, ob und inwiefern wir unseren Eltern vertrauen können oder nicht. Diese Erfahrung ist die Basis für unser emotionales Bindungsverhalten, das wir fast immer bis ins Erwachsenenalter beibehalten und in unser Liebesbeziehungen mitnehmen. Dennoch kann jede neue Bindungserfahrung, unser Bindungsverhalten verändern.
Nach dem Psychoanalytiker John Bowlby gibt es 3 Bindungstypen. Es hat sich herausgestellt, dass es für ein erfülltes Liebesleben sehr hilfreich ist, über seinen Bindungstyp bescheid zu wissen.
In diesem Honigperlen-Podcast Interview ist Nadine zu Gast bei Melanie. Nadine erzählt sehr offen und ehrlich über ein traumatisches Erlebnis in ihrer Kindheit, das sie sehr geprägt hat. Als ihre Mutter nämlich vergaß, dass es sie gibt und die Worte "Ich habe keine Tochter" aussprach, stand sie als kleines Mädchen direkt daneben. Wie Nadine es gelungen ist, einen Weg raus aus ihrer Verlustangst und hin zu sich selbst zu finden, erfährst du in diesem wunderschönen Interview.
Transaktionsanalyse – deine Ich-Anteile
Manchmal fühlst du dich klein und hilflos, dann wieder bist du wütend oder gar dominant, ein andermal streng und diszipliniert und wieder ein andermal die Ruhe in Person. Wir alle sind ambivalent und genau das bestätigt auch die sogenannte Transaktionsanalyse, die davon ausgeht, dass in jedem von uns mehrere Ich-Anteile stecken.
Laut der Transaktionsanalyse, die 1957 von Eric Berne, einem amerikanischen Psychiater entwickelt wurde, existieren in jedem von uns 3 Grund-Ich-Anteile. Warum das Erkennen und Verstehen genau dieser Anteile zu deiner inneren Kind Heilung oder anders gesagt, der Heilung deiner negativen und schmerzhaften Prägungen aus der Kindheit, beitragen kann, erzähle ich dir in diesem Beitrag.