Gute Nacht – Im Schlaf glücklicher werden Die beste Zeit, um unser Leben positiv zu verändern, ist kurz nach dem Erwachen und kurz vor dem Einschlafen. Warum? Der Übergang vom Schlaf- in den Wachzustand oder umgekehrt, ist deshalb ein effektiver…
Emotionale Abhängigkeit erkennen
Treffen ein oder vielleicht sogar mehrere der folgenden Punkte auf dich zu?
In Partnerschaften oder anderen Gemeinschaften neigst du stark dazu, dich anzupassen. Der Satz „Ganz wie du möchtest“ ist dir sehr geläufig.
Wenn dein Partner oder ein anderer nahestehender Mensch schlechte Laune hat, löst das bei dir rasch unangenehme Gefühle aus.
Du hast Probleme mit dem Alleinsein.
Du denkst manchmal – ohne ihn oder sie könnte ich nicht leben.
Deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse sind dir oftmals nicht bewusst.
Warum es ein Geschenk ist, dass dein Kind dich triggert
Sie bringen unser Herz wie kein anderer Mensch auf Erden zum Strahlen, sie lassen uns eine neue Dimension der Liebe spüren, sie machen uns zu wilden Löwen oder Löwinnen, wenn es darum geht, sie zu beschützen – die Rede ist von unseren Kindern. Und genau diese Kinder sind gleichzeitig auch Profis darin, uns zu triggern. Sie treffen unsere wunden Punkte und manchmal auch einfach einen blinden Schalter, der auf unerklärliche Weise dazu führt, das Emotionen wie Ärger, Wut oder Verletzung im Übermaß hochkommen
Obwohl das ganz schön kräfteraubend sein kann, liegt genau in diesen Triggern auch eine große Heilungschance für dich.
Wie schütze ich mein Kind vor inneren Kind-Verletzungen?
„Heile dein inneres Kind,“ lautet mein Aufruf so oft. Das innere Kind ist jener Anteil in uns, der alle Erfahrungen, Überzeugungen und Gefühle aus unserer Kindheit gespeichert hat. Neben den positiven gibt hier oft auch selbst sabotierende Anteile, die unbewusst immer wieder dazu führen, dass wir ähnlich schmerzhafte Kränkungen und Enttäuschungen, wie wir sie in der Kindheit erlebt haben, auch heute immer wieder erleben.
Dahinter verbergen sich oft schmerzhafte Überzeugungen wie – ich bin nichts wert, keiner liebt mich wirklich oder ich bin nicht gut genug.
Stell dir vor du isst heute Vormittag eine Banane. Wie lange wird es dauern bis der Genuss vollendet ist? Vielleicht drei oder vier Minuten? Aber erledigt ist die Banane seitens deines Körpers damit noch lange nicht. Obwohl sie für Magen und Darm sehr bekömmlich ist, benötigt es circa vier Stunden bis sie vollständig zersetzt ist. Was hat diese Banane mit meiner Kraftlosigkeit, meiner Leere oder meinem Energietief zu tun, fragst du dich. Ganz einfach: Genauso wie die Banane ihre Zeit braucht, um verdaut zu werden, benötigt auch unser Gefühlskörper Zeit, um alles, was rund um uns geschieht, was wir tun, was wir erleben und erfahren, zu verarbeiten.
Der Film deiner Kindheit
Die Erinnerung an unsere Kindheit bleibt ein Leben lang unser Begleiter. Ja, selbst dann, wenn wir uns bewusst nur noch an Bruchteile von damals erinnern. Denn in den ersten 7 Lebensjahren entsteht der Großteil unserer nicht angeborenen Prägungen, unserer Überzeugungen und unseres Weltbildes.
Man könnte sagen, es entsteht in unserem Unterbewusstsein ein Film darüber, wer wir sind und was uns auf dieser Welt erwartet. Dieser Film begleitet uns meist unbewusst ein Leben lang, beeinflusst, was wir denken, fühlen und wie wir handeln.
Man könnte diesen Film auch als unseren inneren Kind Anteil bezeichnen. Obwohl du heute erwachsen bist, dirigiert dieser Anteil noch immer dein Leben.
Das verletzte innere Kind – ist ein Anteil in uns, der alle Erinnerungen und Gefühle aus unserer Kindheit gespeichert hat. Innere Kind-Arbeit bedeutet, diesen auf den Grund zu gehen und den kindlichen, verletzen Anteil in uns zu trösten, zu bestärken und zu heilen, damit wir uns im Hier und Jetzt von altem Schmerz und hinderlichen Glaubensmustern lösen können.
Die meisten inneren Kind Methoden, mit denen man das bewirken kann, sind so ausgerichtet, dass man erstmals zurück zum Ursprung kehrt – also zu jener Erinnerung, bei der die Verletzung stattgefunden hat. Was aber, wenn es da keine Erinnerung gibt? Was, wenn du dich nur noch an Bruchteile deiner Kindheit erinnerst oder überhaupt gar nichts mehr aus deiner frühen Kindheit bis zum siebenten Lebensjahr abrufen kannst?
Warum wir uns täglich verkaufen, ob wir wollen oder nicht
Sich selbst verkaufen? Das will erstmals niemand. Es klingt billig, aufgesetzt und überhaupt ist das Wort verkaufen eher unbeliebt. Und dennoch tun wir es alle täglich. Lange Zeit wollte auch ich das nicht wahrhaben. Zumal ich mein halbes Leben lang als schüchtern und introvertiert galt und mich somit eher schlecht verkaufte.
Es war mein zweiter Job, bei dem mir mein Vorgesetzter einen lieb gemeinten Rat gab: „Frau Pignitter, Sie müssen lernen, sich besser zu verkaufen, sonst wird nie jemand sehen, was sie wirklich können.“
Damals verstand ich den Rat nicht wirklich. Schließlich war ich Büroangestellte. Ich musste nichts verkaufen.
Du bist genug! Spüre, wie wertvoll du bist & dein Leben wird magisch
Sehnst du dich auch danach, gesehen, geachtet, ja vielleicht auch einfach mal öfter gelobt oder als wichtig und wertvoll wahrgenommen zu werden?
Sehnst du dich danach, endlich einmal richtig und ausreichend geliebt zu werden?
Sehnst du dich danach, auch einmal der Star in deinem eigenen Leben zu sein?
Sehnst du dich danach, dein ganzes so tief begrabenes Potential endlich zu leben? Ja? Dann kann ich dir sagen, das ist zu tiefst menschlich und deine Sehnsucht möchte dir etwas sehr wichtiges zeigen – nämlich, wie es rund um deinen Selbstwert steht! Oder anders gesagt – als wie wertvoll du dich empfindest.
7 Dinge, die ich nicht mehr mache
„Welche Zutaten braucht es für ein glückliches und erfülltes Leben?“ habe ich mir vor einiger Zeit gefragt – und wenn du mich kennst, kannst du dir vorstellen, dass mir dazu so einiges eingefallen ist. Immer, wenn wir daran denken, uns weiterzuentwickeln und unsere Lebenszufriedenheit zu erhöhen, nehmen wir gleichzeitig an, wir müssten neue Zutaten in Form von Routinen und Gedanken in unser Leben integrieren – aber genau das ist nicht immer der Fall. Es geht ums Loslassen.
Sehr oft führt der Weg zu mehr Freiheit und Glück über das Entrümpeln oder anders gesagt das Loslassen von bestimmten Dingen und Gewohnheiten. Genau darum geht es in meinem heutigen Blog.
Wunden aus der Kindheit
Da ist es wieder, das kleine Mädchen in mir, das sich zu Wort meldet und meinen Boss oder meinen Partner mit Papa verwechselt, weil es sich genauso wie damals im Kindesalter zurückgewiesen oder einfach nicht gesehen fühlt.
Jeder von uns trägt sie in sich, Wunden, die durch die erste große Liebe in unserem Leben entstanden sind. Mama und Papa hießen sie und sie, bedeuteten für uns damals die Welt. Obwohl wir glaubten, sie wären perfekt, machten sie wie jeder Mensch Fehler. So kam es dazu, dass unser kindliches kleines Ich Situationen ausgesetzt war, die es enttäuschten oder verletzten. Diese Wunden sind aber nicht vergessen, nein sie schmerzen oft auch noch heute und lassen uns Dinge, die wir eigentlich vermeiden wollen, wieder und wieder erleben.
Bindungsangst: Wie man die Angst vor Nähe überwindet
Jahrelang war ich der Überzeugung, ich würde an Verlustängsten leiden. Aber als ich mich mit dem Thema Bindungsangst vertraut machte, stellte ich schockiert fest, dass ich selbst es war, die verhinderte, endlich eine erfüllte Beziehung zu führen. Bindungsängste haben nämlich viele unterschiedliche Gesichter. Ein paar davon möchte ich dir im heutigen Beitrag vorstellen. Außerdem gibt es erste Tipps für Betroffene und ihre Partner. Woher kommt die Bindungsangst
Wenn wir an Bindungsangst denken, stellen wir uns immer einen Typen vor, der sein Leben lang Single bleibt und nichts anderes als Freiheit braucht, um glücklich zu sein.
Morgenroutine leicht gemacht
Am besten sollte man vor Sonnenaufgang aufstehen, einen Liter warmes Wasser trinken, eine Wechseldusche nehmen, eine Stunde meditieren, danach Yoga, Journaling und auf die Tagesplanung sollte man nicht vergessen. Vielleicht fragst du dich auch wie das ein normaler Mensch, der einen Job, eine Familie, Kinder, Haustiere oder andere Verpflichtungen hat, jemals schaffen soll. Keine Sorge – außer dem indischen Guru schafft niemand langfristig eine derart zeitraubende Morgenroutine. Das muss auch nicht sein – denn gerade bei Morgen- und Abendroutinen finde ich, dass vor allem in der Kürze die Würze liegt.
Ich habe festgestellt, dass weniger mehr ist. Im Sinne von kurz, dafür regelmäßig, ist besser als lang und dafür nur für kurze Zeit.
Verlustangst: Wie uns die Angst davor, verlassen zu werden, gefangen hält
Verlustangst, eine sehr starke Emotion, die jeder von uns schon einmal ausgestanden hat. Während die einen mit dieser Angst nur sehr selten konfrontiert werden, gibt es andere, bei denen sie zu einem unangenehmen Dauerbegleiter wird.
Besonders häufig tritt Verlustangst in Liebesbeziehungen auf, es können aber auch andere Verbindungen, wie beispielsweise Freundschaften, davon betroffen sein. Umso ausgeprägter die Angst, desto schwieriger werden Beziehungen und desto unfreier wird unser Leben. Deshalb möchte ich im heutigen Blog aufzeigen, wo diese Angst ihren Ursprung findet und wie du dich befreien kannst.
Wenn diese 7 Punkte auf dich zutreffen, bist du zu lieb
„Bin ich zu lieb?“ Es ist schon eine ganze Weile her, als ich mir diese Frage stellte und bei genauerer Reflexion mit „ja“ antwortete. Denn früher gab es nichts, was mir wichtiger war, als zwischenmenschliche Harmonie und von jedem gemocht zu werden. Also war ich immer lieb, höflich, sagte niemals nein und bemühte mich jedem um mich herum ein gutes Gefühl zu geben. Warum genau das dazu führte, dass ich mehr und mehr unglücklich wurde, verrate ich anhand der 7 Probleme, die Menschen haben, die immer zu lieb sind.
Du kannst anhand der Punkte feststellen, ob du wirklich dazu tendierst, zu lieb zu sein.
Das brauchst du, um mental gesund zu bleiben
Was kalte Hände und Füße mit einem flexiblen Geist zu tun haben, wie das Element Feuer mit Verantwortung zusammenhängt warum Hunde für Menschen, die dem Element Erde zugeordnet sind, eine ganz besondere Rolle spielen können – diese und viele weitere spannende Erkenntnisse aus dem Ayurveda möchte ich heute mit dir teilen.
Der mentale Aspekt des Ayurveda
Während meinem gesamten Aufenthalt im Ayurveda Hotel Mandira im steirischen Bad Waltersdorf und auch in meinem Gespräch mit Christina Mauracher, der Leiterin des Resorts, habe ich sehr viel spannendes über meine Konstitution aus Ayurveda-Sicht gelernt.
Ist dir ähnliches schon einmal widerfahren? Du warst in eine Person verliebt, die deine Liebe nicht erwidert hat. Als du sie endlich losgelassen hast, meldete sie sich plötzlich wieder. Du hast dir von deinem Partner mehr Aufmerksamkeit, Nähe oder gemeinsame…
Rund um den Jahreswechsel ist ein guter Zeitpunkt, um innezuhalten und dir selbst, deiner persönlichen Entwicklung, deinen Erkenntnissen, Erfolgen und auch deinen unerfüllten Sehnsüchten Aufmerksamkeit zu schenken.
Dies ist nicht nur ein Akt der Selbstfürsorge, der deine Beziehung zu dir selbst stärkt, sondern er kann dir auch dabei helfen deinen Selbstwert zu stärken und dein inneres Strahlen mehr nach Außen zu tragen. Außerdem unterstützen dich die Fragen fürs neue Jahr dabei deine wahren Herzenswünsche zu finden und diesen mit einem Mehr-Schritte-Plan entgegen zu laufen.
Selbstliebe statt Schönheits-OP
Den Wunsch nach Schönheit gibt seit jeher. Leider denken viele, dass es sich dabei um ein rein oberflächliches Bedürfnis handelt, das nichts mit unserem Seelenwohl zu tun hat. Das aber stimmt keineswegs. Denn gerade wir Frauen machen unseren Selbstwert im Schnitt zu 50% von unserem Aussehen abhängig. Und wer sich selbst nicht als wertvoll empfindet, der führt ein entsprechend wehmütiges Leben.
Zudem gehen wir mit einem Spiegelbild, das uns gefällt, liebevoller und bewusster um. Wenn wir uns also als schön empfinden, steigt in der Regel auch unsere Selbstfürsorge, was wiederum unser mentales Immunsystem und unsere Lebenszufriedenheit stärkt.
Wenn sich das innere Kind in die Beziehung einmischt Sophie erzählt ihrem Freund Martin von ihrem Arbeitstag. Ihre Stimme hebt sich dabei merklich. Ihr Boss hat heute wieder einmal ihre Leistungen herunter gespielt und ihre Meinung während eines Meetings einfach…
Menschen, die Konflikte chronisch meiden, leiden an so genannter Harmoniesucht. Und es verbirgt sich dahinter wirklich ein großes Leid, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Bevor ich dir erzähle, warum und wieso und wie du die Harmoniesucht loswirst, lass uns mal feststellen, ob du unter Harmoniesucht leidest.
Schau dir an, ob eine oder mehrere Aussagen auf dich zutreffend sind:
Du sagst nicht, was dich stört, aus Angst davor, es könnte ein Konflikt entstehen, dem du dich nicht gewachsen fühlst.
Anstatt dass du dich über die Marotten deines Partners oder deiner Kollegin aufregst, räumst du ihnen schweigend die Dinge hinterher.
Warum der Partner als Spiegel dient „Dein Partner ist der Spiegel deiner Selbst,“ sage ich zu meiner Heilpraktikerin als wir bei einer Sitzung wieder einmal ins Quatschen kommen. „Blödsinn. Mein Partner ist das komplette Gegenteil von mir. Ich gelassen –…
5 Minuten für mehr Selbstliebe
„Ich weiß ja, dass all diese Entspannungs- Achtsamkeits- und Selbstliebe-Übungen wunderbar wirken, wenn ich sie nur regelmäßig anwenden würde, aber dazu fehlt mir die Zeit und manchmal auch einfach die Disziplin.“
Kommt dir diese oder ähnliche Aussagen bekannt vor? Jeder von uns strebt nach mehr Glück und Wohlbefinden. Aber um eine positive Veränderung zu bewirken, braucht es regelmäßige, neue Impulse und Handlungen. Nicht gerade einfach, denn unser Alltag ist meist gut gefüllt mit Aufgaben, Verpflichtungen und Terminen.
Wir alle träumen davon frei, unbeschwert, selbstbewusst und jederzeit geliebt zu sein. Rein faktisch spricht gar nicht soviel dagegen, dass wir diesen wunderschönen Traum realisieren. Na klar, jeder von uns hat seine Probleme und frei von Schicksalsschlägen oder Umständen, die wir nicht beeinflussen können, sind wir auch selten. Aber meist sind es nicht die äußeren Zustände, die uns gefangen halten, sondern unsere inneren Glaubenssätze, die unbewusst den Großteil unseres Lebens lenken.
Sicher hast du schon einmal von negativen Glaubenssätzen, die wir uns meist durch schmerzhafte Erfahrungen in der Kindheit angeeignet haben, gehört.
Wie du mit der Ein-Minuten-Methode glücklicher denn je wirst
Das Leben ist hart. Niemand liebt mich wirklich. Und Glück, sowas haben nur die anderen, aber ich nicht. Diese Sätze erinnern mich an das Mindset, das ich vor rund 15 Jahren noch besaß, meine Gedankengewohnheiten, die mir damals vorkamen wie brutale Realität.
Und obwohl sich die Realität nur teilweise verbessert, aber teileweise auch verschlechtert hat, bin ich heute glücklicher denn je. Warum? Weil ich mir neue Gedankengewohnheiten angeeignet habe, die mir Tag für Tag mühelos dabei helfen, das Schöne in meinem Leben zu erkennen, zu fühlen und zu vermehren. Aber lass es mich dir in der Praxis erklären.