7 Erkenntnisse, die dir helfen, dein Leben positiv zu verändern
Das Leben ist ein Zuckerschlecken steht auf der Freecard, die ich soeben in meine Tasche gesteckt habe. Und obwohl der Spruch eindeutig als Scherz zu verstehen ist, kann ich ihm viel abgewinnen. Denn ich glaube tatsächlich, dass das Leben viel mehr Süßes als Saures für uns parat hält, auch wenn einige von uns nicht immer den leichtesten Weg vom Leben geschenkt bekommen.
Auch ich hab das Glück und vor allem die Gesundheit nicht gepachtet.
Was deine Finanzen mit der Beziehung zu dir selbst zu tun haben, fragst du dich jetzt vielleicht? Und ich gebe zu, der Zusammenhang ist nicht offensichtlich, aber bei genauerer Betrachtung eindeutig. Bevor ich meine spannenden Erkenntnisse mit dir teile, lass uns noch kurz den Begriff „finanzielle Freiheit,“ erläutern. Gemeint ist damit, dass du dich in einer Situation befindest, die es dir aufgrund von mehr Einnahmen als Ausgaben bei geringem Zeitaufwand ermöglicht, dein Leben frei nach deinen Herzensfreuden zu gestalten
Liebe ist kein Luxusgut. Jeder Mensch kommt mit dem Grundbedürfnis zu lieben und geliebt zu werden auf die Welt. Die ersten Lebensjahre prägen uns zudem mehr als alles andere. Fehlt in diesen Lebensjahren ein gesundes Maß an Zuneigung, haben wir später oft emotionale Probleme, die uns das Leben schwer machen.
Aber wie kann es überhaupt sein, dass Eltern ihre Kindern nicht ausreichend Liebe schenken? Einer der Hauptgründe sind Erziehungsregeln aus Kriegs- und Nachkriegszeiten, sowie das Nachahmen der eigenen Erfahrungen.
Manche Tage fühlen sich an wie ein Leben auf einem feindlichen Planeten. Vor allem dann, wenn wir verbal angegriffen, schlecht behandelt oder Kränkungen ausgesetzt werden. Auch wenn wir wissen, dass wir uns wehren sollten - den emotionalen Schmerz, den unser Gegenüber mit Worten auslöst, nicht einfach hinnehmen sollten - sitzt der Schmerz manchmal so tief, dass wir ohnmächtig sind, tatenlos zusehen und uns ärgern.
Es gibt auch jenen Typus, der sich durch verbale Angriffe so getriggert fühlt, dass er explodiert und zum Gegenangriff ausholt. Das führt meist zu Streit, was neben der bereits erstandenen Verletzung einen noch tieferen Graben reißt.
Beide Wege sind nicht ideal. Daher möchte ich dir heute 7 Strategien der verbalen Selbstverteidigung vorstellen, mit denen du es schaffen kannst, dich selbst zu schützen, ohne dass die Situation eskaliert.
Warum es dir schlecht geht, wenn du zu sehr liebst
Liebe! Das schönste Gefühl, das es gibt. Kann man wirklich zu viel davon fühlen? Genau genommen nicht, wenn es sich um eine gesunde und ausgeglichene Liebe handelt. Das Gefühl, zu sehr zu lieben, haben aber vor allem Menschen, die dadurch Schmerz erfahren. Dahinter steckt meist ein Zuviel von Liebe im Sinne von – man nimmt einen anderen Menschen wichtiger als sich selbst, betet ihn in gewisser Weise an, macht ihn zum Lebensmittelpunkt, versucht ihm alles recht zu machen, gibt sich dabei womöglich sogar selbst auf oder erkennt kaum noch die Grenzen zwischen ihm und sich selbst.
In diesem Fall ist zu viel Liebe auf jeden Fall ungesund, kann zu depressiven Verstimmungen, Ängsten, selbst sabotierenden Handlungen, zum Gefühl, nicht gut genug oder gar wertlos zu sein und natürlich zu einem stetig leeren inneren Liebestank führen.
Warum wir uns täglich verkaufen, ob wir wollen oder nicht
Sich selbst verkaufen? Das will erstmals niemand. Es klingt billig, aufgesetzt und überhaupt ist das Wort verkaufen eher unbeliebt. Und dennoch tun wir es alle täglich. Lange Zeit wollte auch ich das nicht wahrhaben. Zumal ich mein halbes Leben lang als schüchtern und introvertiert galt und mich somit eher schlecht verkaufte.
Es war mein zweiter Job, bei dem mir mein Vorgesetzter einen lieb gemeinten Rat gab: „Frau Pignitter, Sie müssen lernen, sich besser zu verkaufen, sonst wird nie jemand sehen, was sie wirklich können.“
Damals verstand ich den Rat nicht wirklich. Schließlich war ich Büroangestellte. Ich musste nichts verkaufen.
Wenn du so mit deinen Fehlern umgehst, verändert sich dein Leben
Fehler passieren tagtäglich. Im Zwischenmenschlichen, bei Entscheidungen, bei der Arbeit, bei der Kindererziehung, in der Partnerschaft und in vielen weiteren Bereichen. Oftmals treten Fehler auch in Kombination mit unseren persönlichen Schwächen auf, was sie für uns noch unangenehmer macht.
Damit wären wir schon beim Thema. Der Umgang mit unseren Fehlern und Schwächen spielt eine wesentliche Rolle für unsere Lebensqualität, unsere Potentialentfaltung und unser Selbstwertgefühl. Je nachdem kann ein Fehler unseren Selbstwert massiv stärken oder schwächen.
Im heutigen Blog möchte ich dir erklären, woher die Angst vor Fehlern und vor dem Schwächezeigen kommt und wie du einen gesunden und selbstbewussten Umgang damit erlernen kannst.
Wer sein Leben auf morgen verschiebt, läuft Gefahr es zu verpassen
Stell dir vor du stehst am Bahnhof und siehst dabei zu, wie ein Zug nach dem anderen ein- und wieder abfährt. Einer geht nach Paris, der andere in die Alpen und der nächste nach Venedig. Menschen steigen immer wieder ein und aus, nur du bleibst am Bahnsteig und schaust zu.
Es ist absolut menschlich, dass wir ab und an von Selbstzweifeln geplagt werden. Wenn uns dann auch noch jemand schlecht behandelt, ignoriert oder brutal kritisiert, so nagt das natürlich an unserem Selbstwertgefühl. Aber nur solang wir das zulassen. Und wie genau das mit dem „Stopp so nicht mit mir“ funktioniert, darauf möchte ich im heutigen Blogbeitrag eingehen. Außerdem gibt es drei Praxisstrategien für mehr Selbstbehauptung.
Fakt ist, keinem 14-Jährigen und auch kaum einem 80-Jährigen ist es völlig egal, was andere von ihm denken. Denn es liegt in unserem Naturell, dass wir uns an unseren Mitmenschen orientieren und dass wir bestrebt sind, einen guten Eindruck zu erwecken. Aber warum? Weil wir andere zum Überleben brauchen. Aber es gibt dennoch einen Weg, der uns davon befreit, ständig darüber nachzudenken, was andere von uns halten.
Weihnachten ist die Zeit der Nächstenliebe. Und wer steht uns selbst am nächsten? Ganz genau - wir selbst. Wir können nur dann aus dem Vollem schöpfen, wenn wir selbst von Liebe erfüllt sind und es uns gut geht. Wir können nur dann helfend unsere Hand ausstrecken, anderen Mut machen und für sie da sein, wenn wir selbst bei Kräften sind. Ich denke da gerne an das Flugzeugbeispiel.
Selbstliebe ist eine unendliche Kraftquelle aus der du in jedem Moment schöpfen kannst, um glücklicher, unbeschwerter, selbstbewusster und erfolgreicher zu werden. Und obwohl diese Kraftquelle von Natur aus in uns steckt, ist es so, dass wir im Verlauf unseres Lebens oft die Verbindung zu ihr verlieren.
„Danke für eure Aufmerksamkeit,“ sage ich während ich mein Publikum, das nun wohlwollend applaudiert, friedvoll anlächle. Meine Premiere zum neuen Workshop ist geschafft. Und sie war gut. Dennoch widme ich meine ersten Gedanken, nach dem ich die Bühne verlassen habe, der Frage: was hätte ich besser machen können?
In Wahrheit bin ich nicht genug – Hochstapler Syndrom „Meine größte Angst ist, dass jemand hinter den Vorhang schauen und dabei feststellen könnte, dass ich all das nicht verdient habe. Wenn jemand erkennt wie ich wirklich bin, wird alles, was…
Einstellung ist alles? Es ist alles eine Frage der Einstellung, behaupten viele erfolgreiche Coaches und Trainer. Aber ist das wirklich so? Behält diese scheinbar schon abgenutzte Phrase recht? Ich sage ja und erzähle euch in diesem Beitrag, welche Mindsets mir…
Selbstliebe: Werde wer du sein willst Ich liebe Hochzeiten. Vor allem dann, wenn sie in kleiner, gemütlichen Runde stattfinden und man die Liebe im Raum förmlich spüren kann. Als ich neulich wieder auf einem wunderschönen Liebesfest von guten Freunden geladen…
Charisma ist spürbar Ich schlürfe gerade meinen Yogi-Tee als ein gut gekleideter Mann das Café betritt und meine gesamte Aufmerksamkeit auf sich zieht. Er gesellte sich auf den Tisch neben mich und beginnt ein enthusiastisches Gespräch mit seinen Freunden. Ich…
Selbstbewusstsein – ohne geht es nicht! Zurückhaltend, bescheiden, kleinlaut. Nein, so möchte kaum jemand auf seine Mitmenschen wirken. Mitleidige Blicke, psychologische Analysen und womöglich sogar Respektlosigkeit wären die Folgen. Was machen also Menschen, denen ein phänomenales Selbstvertrauen sowie das Wissen…
3 Situationen – wenn man übersehen oder nicht beachtet wird In der Liebe: Ich war in etwa 19 als das Discofieber bei mir ausbrach. Jeden Samstag ging ich mit meinen beiden besten Freundinnen aus. Kaum hatten wir es uns an…
28 Tage Selbstzweifel fasten Sich zu kasteien ist nicht gerade eine meiner Stärken. Dennoch weiß ich, dass Fasten auf verschiedenen Ebenen sehr sinnvoll ist. Die Weniger-ist-mehr-Formel kommt hierbei zu tragen und man fühlt sich innerhalb von kürzester Zeit freier, gelassener…
Schaffe Platz für dein bestes Ich „Du musst unbedingt mit zum Pilateskurs kommen. Zu zweit macht es viel mehr Spaß,“ versucht mich meine Freundin Sandra zu überreden. „Nein, leider ich habe keinen Platz mehr,“ antworte ich. „Keinen Platz,“ wiederholt Sandra…
Wenn andere dich unterschätzen und du ihnen glaubst Bei einer Veranstaltung zum Thema Mentaltraining kam ich mit einem interessanten Mann, der über ähnliche Themen wie ich schreibt, ins Gespräch. Sein Charisma riss mich sofort mit. Nach wenigen Minuten schlussfolgerte ich,…
Sicherheit für immer und ewig „Ich wünsche mir doch einfach nur ein bisschen Sicherheit,“ sagt Lydia und wischt sich dabei eine Träne aus dem Gesicht. Wir unterhalten uns wieder einmal über dasselbe Thema. Lydia möchte ihren langjährigen Freund Marcus endlich…
Die Angst davor, nicht gut genug zu sein Carmen ist eine attraktive, junge Frau, die meine Sympathie nach wenigen Minuten gewinnt. „Welches Anliegen kann sie wohl haben,“ überlege ich, während sie mir von ihrem scheinbar erfolgreichen Leben erzählt. Ich kann…
Wie Glaubenssätze unser Leben bestimmen Der Vorteil am Unglücklichsein ist, dass man dabei ganz genau lernt, wie man es nicht machen sollte. Ich war bis zu meinem 25. Lebensjahr ganz und gar kein glücklicher Mensch. Ich trug eine Vielzahl an…