Selbstliebe: Werde wer du sein willst
Ich liebe Hochzeiten. Vor allem dann, wenn sie in kleiner, gemütlichen Runde stattfinden und man die Liebe im Raum förmlich spüren kann. Als ich neulich wieder auf einem wunderschönen Liebesfest von guten Freunden geladen war, poppte sie plötzlich auf – die Frage, die mich nicht mehr losließ: Würde ich mich selbst heiraten?
Nach einigen Minuten des hin und her Überlegens antwortete meine innere Stimme mit einem lässigen „Ja, vermutlich schon.“ Ich war schockiert! Schockiert deshalb, weil die Antwort einer Mentaltrainerin und Selbstliebe-Autorin meines Erachtens „JA, ich will mich zu 100%“ lauten sollte.
Selbstliebe erlaubt Selbstoptimierung
Aber wer liebt sich schon immer zu 100%? Vermutlich niemand. Selbstliebe bedeutet zwar sich selbst mit allem was ist, so anzunehmen, wie man ist. Es bedeutet aber nicht, dass man immer die Traumfrau oder der Traummann ist, der man gerne wäre. Selbstliebe erlaubt durchaus, dass man sich hier und da auch selbst optimiert. Deshalb möchte ich im heuten Beitrag darüber berichten, wie man trotz und mit Selbstliebe zu jener Person wird, die man Tag für Tag aufs Neue heiraten möchte.
Die verschiedenen Rollen im Leben
Jeder von uns erfüllt in seinem Leben verschiedene Rollen. Nehmen wir Silvia. Sie ist Ehefrau, Mutter, Journalistin, beste Freundin, Yoga-Praktizierende, Schwester und Läuferin. In jeder Rolle übernimmt sie verschiedene Aufgaben und setzt unterschiedliche Fähigkeiten und Talente ein. In ihrer Rolle als Mutter fühlt sie sich sehr selbstbewusst und sattelfest. Mit ihrer Rolle aus Journalistin ist sie aktuell nicht sehr zufrieden. Sie hat das Gefühl ihr würden durch die Karenzzeiten die neuesten Skills fehlen. Würde Silvia ihre Rollen mit Schulnoten beurteilen, so bekäme sie in der Rolle als Mutter eine glatte Eins. In der Rolle als Journalistin hingegen lediglich eine Drei minus.
Silvia praktiziert Selbstliebe
Aber bloß weil Silvia mit ihrer Rolle als Journalistin nicht zufrieden ist, bedeutet das nicht, dass sie sich selbst nicht respektiert und liebt. Nein, Silvia ist stolz darauf, dass sie ihren Job trotz der Kinder weiter ausübt. Sie glaubt an sich und ihre Fähigkeiten und akzeptiert sich, wie sie ist. Wäre dem nicht so, hätte sie ihre Rolle als Journalistin mit einer Fünf – also mit einer kompletten Ablehnung bewertet.
Selbstoptimierung mit Selbstliebe – Du bist dran!
Am besten tust du es Silvia gleich und listest alle Rollen, die du im Leben übernimmst auf. Anschließend bewertest du diese. 1 = sehr zufrieden – ich würde mich sofort selbst heiraten. 5 = gar nicht zufrieden.
Wenn du dich in einem oder mehreren Bereichen mit einer Vier oder gar einer Fünf bewertest, so empfehle ich dir dich zunächst intensiv mit dem Thema Selbstliebe auseinander zu setzen. Denn jede Art der Selbstoptimierung bringt nichts, solange du dich nicht mit allem was ist, angenommen hast. Jeder Erfolg und deine Zufriedenheit wären nur von kurzer Dauer. Liebst du dich aber bereits zu großen Teilen selbst und hast eine oder mehrere Rollen in deinem Leben, in denen du dich verbessern willst, so habe ich eine wunderbare Methode für dich.
Kirstin stellt sich ein Zeugnis aus
Nun ziehe ich als Beispiel Kirstin heran. Sie hat sich in der Rolle als Lebensgefährtin mit einer Drei beurteilt. Noch vor einem Jahr hätte sie sich hier eine Eins gegeben. Die vergangen Monate waren aber derart stressig in ihrem Job, dass sie ihren Ärger oft zuhause bei ihrem Partner ausließ. Außerdem war sie weniger achtsam, hat mit Streicheleinheiten gespart und nur selten Lob- oder Liebesworte verteilt. Kirstin hat sich vorgenommen sich nach Ausstellung ihres Zwischenzeugnisses im zweiten Halbjahr zu verbessern. Dazu nutzt sie eine bewährte Methode von mir.
Anleitung: Werde zur/m Traumfrau/Traummann
- Wähle nachdem du dich in allen relevanten Rollen benotet hast jene aus, die am meisten Verbesserungspotential mit sich bringt. Sprich die, die du am schlechtesten bewertet hast.
- Stell dir nun vor, du wärst in dieser Rolle bereits die Person, die du gerne sein würdest. Eine Traumfrau oder ein Traummann also.
- Beschreibe nun mit Eigenschaft- und Hauptwörtern sowie Phrasen, so genau wie möglich, wie diese Person wäre. Notiere alle Antworten in Stichworten.
- Am Ende solltest du eine Liste mit kraftvollen Worten beisammen haben. Vorsicht: Es sollte sich ausschließlich um positive Begriffe und Phrasen handeln. Verneinungen dürfen ebenso nicht vorkommen.
- Wähle anschließend für jeden Tag ein bis drei Worte oder Phrasen von dieser Liste aus.
- Diese Worte sagst du dir anschließend über den Tag verteilt zu mindestens drei verschiedenen Zeitpunkten laut oder im Gedanken vor.
- Damit du das nicht vergisst, empfehle ich geregelte Zeiten. Sag dir deine Phrasen oder Kraftwörter während des Frühstücks, Mittagessens und Abendessens. Oder: Während dem Weg zur Arbeit und auf dem Rückweg. Oder: Jedesmal, wenn du dein Spiegelbild siehst.
- Es dauert ein paar Tage bis diese Methode einfacher wird bzw. sich sogar automatisiert.
Wirkung der Selbstoptimierungsmethode
Durch den ständigen Fokus kann dein Bewusstsein gar nicht anders und beginnt an deine Wunschrolle zu glauben. Der stetige Fokus führt dazu, dass sich deine Gedanken und dadurch angeregt deine Überzeugungen und Handlungen verändern. Nach circa drei bis vier Wochen verwandelst du dich Schritt für Schritt zu jener Person, die du in der jeweiligen Lebensrolle gerne wärst. Für ein nachhaltiges Ergebnis setzt du diese Übung anschließend noch ein paar Wochen fort.
Selbstliebe + Selbstoptimierung = Selbstliebe 2.0
Liebe dich selbst wie du bist und versuche dennoch dich hier und da zu verbessern. Wer sich selbst liebt, versucht schließlich auch immer das Beste für sich herauszuholen. Ich wünsche dir viel Freude, Erfolg und Achtsamkeit beim Ausprobieren.
Wenn du so richtig tief in deine Selbstliebe eintauchen möchtest, lege ich dir meinen Selbstliebe-Lehrgang ans Herz. Ein 9 Wochen Programm mit persönlicher Begleitung von mir – für deine Selbstliebe. Auch als Variante Selbstliebe-Trainer mit Zertifikat!
Deine Melanie
Das könnte dich auch interessieren!
* Werbung
Es ist für alle Menschen ein Prozess, die Liebe für sich zu leben. Es ist ein Weg, der Mut braucht, der Durchhaltewille braucht. Das Umfeld, in dem wir uns bewegen ist passend. Annehmen und lernen, ändern und arbeiten. Wenn ich mit mir im Reinen bin, dann nehme ich die Herausforderungen an. Wenn ich mich selber liebe mit allen Macken und Fehlern, dann schaffe ich das auch in der Partnerschaft, mit den Kindern, der Familie, den Freunden, den Bekannten und in der Arbeitswelt. Ich frage manchmal mein Gegenüber, ob es lieber mit jemandem das Leben tauschen möchte. Bis jetzt wollte das niemand. Vielleicht wollten sie mehr Geld, mehr Gesundheit, mehr Anerkennung, einfach gewisse Teile viel besser haben. Jeder ist selber seines Glückes Schmied. Es sind nicht meine Eltern, mein Partner, meine Freunde, meine Kinder, mein Chef. Die Kraft liegt in mir. Möchte ich mit mir leben, mich lieben, mit mir arbeiten, mit mir streiten, mit mir lachen, mit mir reisen, mit mir weinen, mit mir altern? Oh ja, denn ich kenne mich schon so lange, die längste Beziehung habe ich mit mir!
Liebe Sue!
Ich danke dir sehr für dein wunderschönes Formular. Die Frage: Würdest du dein Leben tauschen – stelle auch in immer wieder einmal. Genauso wie du habe ich noch nie eine bejahende Antwort erhalten. Ich habe genau darüber auch einen Blogartikel geschrieben. Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende, Melanie
Liebe Melanie
Vielen Dank für diesen hervorragenden Beitrag, der mir sehr zu Herzen geht! Die Selbstliebe stellt für mich oft die Falle dar, in die ich trete. Immer wieder mal geh ich übel mit mir um, stelle mich in die dunkle Ecke, denke über mich kritisierend. Deine Tipps zur Selbstoptimierung kommen leicht und zuversichtlich daher, bin motiviert, sie für mich umzusetzen. Auch Deine Zitate und die tollen Fotos von Dir gefallen mir sehr! Fühl mich sehr angesprochen von Deinen Themen!
Dir gutes Gelingen in Deiner Sache!
Herzlich Regina