inneres Kind

Unsichtbares Gepäck: 7 Verletzungen aus der Kindheit, die noch heute dein Leben steuern

Eine Frau mit Rucksack schaut auf ihre inneren Verletzungen
Hast du manchmal das Gefühl, dass dein Leben verdammt schwer ist? Der Grund könnte ein Rucksack sein, den du schon viel zu lange, nämlich seit deiner Kindheit, mit dir herumträgst. Solch ein unsichtbares Gepäckstück zeigt sich häufig dadurch, dass du immer wieder dieselben Probleme hast, immer wieder dieselben Verletzungen oder Enttäuschungen erlebst oder immer wieder in alte Verhaltensmuster zurückfällst, mit welchen du dir selbst schadest.
Beitrag lesenUnsichtbares Gepäck: 7 Verletzungen aus der Kindheit, die noch heute dein Leben steuern

Warum habe ich Verlustängste und wie heile ich sie?

Frau blickt aus dem Fenster und hat Verlustangst
Stell dir vor, du stehst in einem wunderschönen Garten voller leuchtender, bunter Blumen. Die Vögel singen, die Sonne strahlt und du hast selten in deinem Leben so eine zauberhafte Blumenpracht gesehen. Gerade, als du dir diese Pracht genauer ansehen willst, überkommt dich die Angst vor einem Gewitter. Was, wenn ein Unwetter mit Windböen und Hagel all das zerstört, fragst du dich. Unruhig blickst du auf den Himmel und obwohl du keine Gewitterwolke ausfindig machen kannst, lässt die Angst vor dem Sturm dich nun nicht mehr los. Es ist dir unmöglich, die Blumenpracht jetzt einfach zu genießen.
Beitrag lesenWarum habe ich Verlustängste und wie heile ich sie?

Wie deine Kindheit dich auf Selbstsabotage programmiert hat

Ein Mädchen, das traurig blickt und in der Kindheit gelernt hat, sich selbst zu sabotieren
Hast du auch manchmal den leisen Verdacht, dass du dich selbst sabotierst? Oder dich gar schon einmal dabei erwischt, wie du dir selbst im Weg stehst? Vielleicht hast du einen wichtigen Termin, und statt dich darauf vorzubereiten, findest du dich plötzlich dabei, wie du die ganze Wohnung blitzeblank putzt oder dir einen Film anschaust. Oder du bist kurz davor, ein neues Projekt zu starten, doch anstatt loszulegen, kommen dir tausend Gründe in den Sinn, warum es nicht der richtige Zeitpunkt ist.
Beitrag lesenWie deine Kindheit dich auf Selbstsabotage programmiert hat

Die brutale Wahrheit hinter „Ich will bloß keine Umstände machen“

Eine Frau in einem Lokal will keine Umstände machen
Sie ist so ein unkompliziertes und braves Mädchen,“ hörte ich Erwachsene oft über mich sprechen als ich noch ein Kind war. Und natürlich war ich stolz über diese Bewertung meiner Person und eiferte immer mehr danach, bloß keine Umstände zu machen, ja niemandem zur Last zu fallen und für alle Menschen in meiner Umgebung möglichst unkompliziert zu sein. Dass dieses Verhalten gleichzeitig klare Worte spricht, war mir damals nicht bewusst.
Beitrag lesenDie brutale Wahrheit hinter „Ich will bloß keine Umstände machen“

7 Probleme, die du hast, wenn dein inneres Kind verletzt ist

Eine Frau mit Brille blickt verletzt zu Boden - innere-Kind-Arbeit bei Verletzungen ist hilfreich
Hast du manchmal Gefühl, dass du an unsichtbaren Fäden ziehst, ohne zu wissen, wer oder was sie hält? Dieses ständige innere Ringen - der Drang, perfekt zu sein, die Angst vor Ablehnung oder der Wunsch, allen zu gefallen – könnte tiefere Wurzeln haben, als du denkst. Oftmals steckt nicht unser erwachsene Teil dahinter, sondern das verletzte Kind in uns, das immer noch auf Anerkennung, Sicherheit und Liebe hofft.
Beitrag lesen7 Probleme, die du hast, wenn dein inneres Kind verletzt ist

Freiheit statt Fesseln: So entkommst du emotionaler Abhängigkeit

Eine Frau hinter Gittern entkommt der Abhängigkeit
Es gab einmal eine Zeit in meinem Leben, in der meine Beziehungen von einer unsichtbaren Fessel gefangen schienen. Die Abhängigkeit von anderen prägte - bewusst sowie auch unbewusst - mein Handeln und meine Gedanken. Sie ließ mich jeden Schritt meines Partners oder anderer nahestehender Menschen analysieren - ich suchte in ihren Reaktionen auf mich den Schlüssel meiner eigenen Bestätigung. Selbst meine Interessen und Hobbys passte ich an, um ja keine Disharmonie oder gar Ablehnung zu provozieren. Ich war zu dieser Zeit sehr abhängig von der Anerkennung und dem Feedback anderer Menschen. Diese Abhängigkeit dominierte mein Leben, ohne dass ich es bewusst bemerkte.
Beitrag lesenFreiheit statt Fesseln: So entkommst du emotionaler Abhängigkeit

Wie deine Mutterwunde dein Liebesleben lenkt

Eine Frau blickt traurig aus dem Fenster und versucht ihre Mutterwunde zu heilen
Unsere Kindheitserlebnisse und die Beziehungen, die wir zu unseren Eltern aufbauen, haben einen nachhaltigen Einfluss auf unser gesamtes Leben. Besonders die Beziehung zu unserer Mutter kann eine tiefgreifende Rolle in unserem Liebesleben spielen. Das liegt vor allem daran, dass „Mama“ für uns alle die erste große Liebe war. Kein Wunder also, dass wir viele Prägungen, die durch die Beziehung zu ihr entstanden sind, auch in unsere romantischen Beziehungen mitnehmen.
Beitrag lesenWie deine Mutterwunde dein Liebesleben lenkt

Liebeskummer Déjà-Vu: Warum du in der Liebe immer wieder denselben Schmerz erlebst

Frau sitzt auf Sofa, hat Liebeskummer
Immer wieder Schmerz in der Liebe? Stell dir vor, du bist in einer endlosen Zeitschleife gefangen, wie der Held in einem Film, der immer wieder denselben Tag durchleben muss. Jedes Mal, wenn du denkst, dass du den Ausgang gefunden hast, wirst du auf unerklärliche Weise zurückgeworfen, immer wieder denselben Schmerz erlebend.
Beitrag lesenLiebeskummer Déjà-Vu: Warum du in der Liebe immer wieder denselben Schmerz erlebst

7 unsichtbare Muster aus der Kindheit, die dich klein halten

Eine Frau neigt den Kopf - sie hat Probleme mit klein halten
Dieses Gefühl, sich selbst klein zu halten, ist wie ein unsichtbares Netz, das uns gefangen hält, ohne dass wir es wirklich bemerken. Es schleicht sich in unsere Gedanken, in unsere Worte und unser Verhalten ein, beeinflusst jede Entscheidung, die wir treffen, und jeden Schritt, den wir unternehmen. Es ist wie eine unsichtbare Hand, die uns davon abhält, unser volles Potenzial zu entfalten und das Leben zu führen, das wir uns wünschen.
Beitrag lesen7 unsichtbare Muster aus der Kindheit, die dich klein halten

7 mögliche Anzeichen, dass du als Kind emotional vernachlässigt wurdest

Ein Kind das sich die Hände vors Gesicht hält und sich emotional vernachlässigt fühlt
Studien zeigen, wer als Kind emotional vernachlässigt wurde, hat im Erwachsenenalter vermehrt zwischenmenschliche und psychische Probleme. Im heutigen Beitrag möchte ich dir 7 typische Auswirkungen kindlicher Vernachlässigung aufzeigen. Womöglich erkennst du dich oder einen nahestehenden Menschen darin wieder. Ich verrate dir auch, was dir in diesem Fall helfen kann.
Beitrag lesen7 mögliche Anzeichen, dass du als Kind emotional vernachlässigt wurdest

Warum du nie glücklich wirst, solange du versuchst, perfekt zu sein

Eine Frau mit Brille und Laptop auf der Couch versucht perfektionistisch zu sein
Schon beim Aufwachen beginnt der Tag für Lisa mit einer Flut innerer Belastung. Während sie langsam die Augen öffnet, durchströmen sie Gedanken wie: "Was muss ich heute alles schaffen? Habe ich gestern wirklich alles erledigt? Gibt es etwas, das ich vergessen habe?" Sie steht auf und begibt sich ins Badezimmer. Jeder Blick in den Spiegel ist von Selbstkritik begleitet. "Meine Haare liegen heute nicht richtig. Ich sehe müde aus. Warum kann ich nicht perfekt aussehen, so wie die anderen?" Beim Frühstück beginnt sie ihre To-Do-Liste für den Tag zu überprüfen. Jeder Punkt muss perfekt abgearbeitet werden, ohne Fehler und ohne Ausnahmen. "Ich muss pünktlich im Büro sein. Die Präsentation muss einwandfrei sein. Ich darf bloß keine Fehler machen."
Beitrag lesenWarum du nie glücklich wirst, solange du versuchst, perfekt zu sein

Wie wir verhindern, dieselben Fehler wie unsere Eltern zu machen

Eine Frau rauft sich die Haare, sie will nicht dieselben Fehler wie ihre Eltern machen.
Spätestens im Teenager-Alter schwören wir uns zum ersten Mal: Ich werde bestimmt nicht so wie meine Mutter oder mein Vater. Blicken wir auf unsere Kindheit zurück, erkennen wir oft schon in den jungen Erwachsenenjahren, welche vermeidlichen „Fehler“ unsere Eltern gemacht haben. Und wir sind uns sicher, wir machen bestimmt nicht dieselben.
Beitrag lesenWie wir verhindern, dieselben Fehler wie unsere Eltern zu machen

8 Anzeichen, dass etwas aus deiner Kindheit noch nicht geheilt ist

Eine schwarzhaarige Frau trägt noch immer Wunden aus der Kindheit mit sich
Ich erinnere mich noch gut an einen Vorfall in der Grundschule, der mich sehr lange Zeit begleitet hat. Es war ein normaler Schultag und wir hatten eine Gruppenaufgabe zu erledigen. Als ich versuchte, mich in die Gruppe, in der auch meine damals beste Freundin war, einzubringen, wurde ich von meinen Klassenkameraden ausgelacht: "Dich wollen wir nicht dabeihaben", riefen sie. Dieses Gefühl der Ablehnung und Einsamkeit, das in der damaligen Situation entstand, hat sich tief in mein Bewusstsein eingebrannt. So tief, dass ich die Narben bis ins Erwachsenenalter spürte. Lange Zeit vermied ich es, Menschen aktiv anzusprechen aus Angst vor Ablehnung. Und ich verhielt mich in Gruppen immer extrem passiv. Außerdem traf ich meine Freundinnen stets einzeln und niemals gemeinsam, um das Risiko, ausgeschlossen zu werden, zu reduzieren.
Beitrag lesen8 Anzeichen, dass etwas aus deiner Kindheit noch nicht geheilt ist

Der stille Saboteur in dir: soziale Unsicherheit

Wie soziale Unsicherheit dein Leben schwer macht Du findest dich auf einer lebhaften Geburtstagsparty von Freunden wieder, umgeben von fröhlichen Gesichtern und guter Musik. Die Atmosphäre ist entspannt, aber du bist nicht entspannt, denn das Gefühl von Unsicherheit vereinnahmt dich von Minute zu Minute mehr und mehr. Du kennst kaum jemanden, außer den Gastgeber und stehst alleine in einer Ecke, da tut sich neben dir eine Gruppe auf. Du belauscht die Gespräche, zögerst aber, dich aktiv einzubringen. "Was, wenn ich etwas Falsches sage? Was, wenn alle mich ignorieren oder sogar komisch finden?“ Es sind nicht immer die großen Herausforderungen, sondern oft die scheinbar banalen Momente, die uns mit unserer inneren Unsicherheit konfrontieren.
Beitrag lesenDer stille Saboteur in dir: soziale Unsicherheit

Das kleine Mädchen in mir, das allen gefallen möchte

Mädchen schaut bei Fenster raus
„Mein braves Mädchen,“ sagte Lisas Vater oft, bevor er sie in die Arme schloss. Und das war Lisa gewiss. Ein Vorzeigekind zusagen, das niemals bockte, unkompliziert und bescheiden war. Von klein auf hatte Lisa den Drang, es ihren Eltern und anderen immer recht zu machen. Sie lernte förmlich die Bedürfnisse anderer zu erspüren und zu erfüllen. Dass dieses Verhalten eine Schutzstrategie ist, verstand Lisa mit ihren damals 8 Jahren natürlich nicht. Die Beziehung ihrer Eltern war alles andere als einfach und ihr kleiner Bruder das Gegenteil von ihr. Er schrie, schlug, protestierte und verbrannte so die wenige Energie, die den Eltern neben ihren eigenen Problemen noch blieb.
Beitrag lesenDas kleine Mädchen in mir, das allen gefallen möchte

Rollen aus der Kindheit und wie du sie endlich loslässt

Bestimmt kennst du das: Du bist zu Besuch bei deinen Eltern bzw. deiner Ursprungsfamilie und irgendwie schlüpfst du ganz unbemerkt wieder in die Rolle des tollpatschigen Kindes, oder des rebellierenden Teenagers. Wie kommt das? Wir alle haben in unserer Kindheit Rollen angenommen, die tief in unserem Unterbewusstsein verankert sind. Manche davon mehr und manche weniger. Im altbekannten Umfeld finden diese schnell den Weg nach Außen und plötzlich findest du dich in der vergangenen Familiendynamik deiner Ursprungsfamilie wieder. Das ist normal und noch kein Anlass zur Sorge. Schwierig wird es dann, wenn...
Beitrag lesenRollen aus der Kindheit und wie du sie endlich loslässt

20 Signale, dass du dein inneres Kind heilen musst, um deine Lebensqualität zu verbessern

das verletzte, traurige innere Kind
Mein Kindheit ist doch längst vorbei. Wieso sollte ich mich mit alten Wunden und dem Schmerz von damals auseinandersetzen, fragen sich viele. Die Antwort ist einfach: Wenn du ein verletztes inneres Kind hast, kann das zu diversen Reaktionen und Gefühlsausbrüchen im Hier und Jetzt führen, die nachhaltig deine Lebensqualität einschränken.
Beitrag lesen20 Signale, dass du dein inneres Kind heilen musst, um deine Lebensqualität zu verbessern

Das Mona-Lisa-Syndrom: nett aber ausgenutzt

Frau mit Mona Lisa Lächeln
Das Mona-Lisa-Syndrom, benannt nach dem weltberühmten Gemälde von Leonardo da Vinci, beschreibt meist Frauen, die sowohl ihre eigenen Bedürfnisse, aber auch ihr Leiden, hinter verschlossenen Lippen, genauer gesagt - einem Lächeln - verbergen. Wer betroffen ist, wird von anderen meist als besonders hilfsbereit, freundlich oder unkompliziert wahrgenommen. Auf lange Sicht kann das aber schädlich sein.
Beitrag lesenDas Mona-Lisa-Syndrom: nett aber ausgenutzt

Mein Burnout war der Hilferuf meines inneren Kindes – Interview mit Moni

In diesem inspirierenden Interview ist Moni Endres zu Gast bei Melanie im Honigperlen Podcast. Moni spricht über ihren Schmerz der Kindheit wie sich dieser in unser Erwachsenenleben fortsetzen kann. Erfahre, wie Moni die Überzeugung "Ich bin nicht gut genug", die sehr viele von uns in sich tragen, hinter sich lassen konnte und wie sie heute in voller Kraft ihre Berufung lebt.
Beitrag lesenMein Burnout war der Hilferuf meines inneren Kindes – Interview mit Moni

Diese 7 Menschen triggern deine Kindheitswunden

Kleines Mädchen weint
Wenn dein inneres Kind getriggert wird Wer kennt sie nicht – diese Situationen, in denen uns jemand derart triggert, dass wir nur noch rot sehen, ausrasten, vor Schmerz aufschreien oder einfach die Flucht ergreifen. Bildlich gesprochen tritt eine andere Person dabei, meist unbeabsichtigt, auf einen unserer wunden Punkte. Unsere Reaktion darauf fällt extrem stark aus, weil sie uns mit ihrem Verhalten oder ihren Worten an etwas sehr Schmerzhaftes erinnert.
Beitrag lesenDiese 7 Menschen triggern deine Kindheitswunden

Das verletze innere Kind im Beruf: Hindernis oder Treibstoff?

Hat ein verletztes inneres Kind Auswirkungen auf unseren Beruf? Unser inneres Kind - die Summe unserer kindlichen Erfahrungen, Wünsche und Ängste - begleitet uns ein Leben lang. Wenn dieses innere Kind jedoch tief verwundet ist, kann das Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche haben. Darunter auch unsere berufliche Entwicklung und Erfüllung. Doch inmitten der Herausforderungen liegen auch Chancen, die unsere Karriere und persönliche Entwicklung bereichern können.
Beitrag lesenDas verletze innere Kind im Beruf: Hindernis oder Treibstoff?