inneres Kind

20 Signale, dass du dein inneres Kind heilen musst, um deine Lebensqualität zu verbessern

das verletzte, traurige innere Kind
Mein Kindheit ist doch längst vorbei. Wieso sollte ich mich mit alten Wunden und dem Schmerz von damals auseinandersetzen, fragen sich viele. Die Antwort ist einfach: Wenn du ein verletztes inneres Kind hast, kann das zu diversen Reaktionen und Gefühlsausbrüchen im Hier und Jetzt führen, die nachhaltig deine Lebensqualität einschränken.
Beitrag lesen20 Signale, dass du dein inneres Kind heilen musst, um deine Lebensqualität zu verbessern

Das Mona-Lisa-Syndrom: nett aber ausgenutzt

Frau mit Mona Lisa Lächeln
Das Mona-Lisa-Syndrom, benannt nach dem weltberühmten Gemälde von Leonardo da Vinci, beschreibt meist Frauen, die sowohl ihre eigenen Bedürfnisse, aber auch ihr Leiden, hinter verschlossenen Lippen, genauer gesagt - einem Lächeln - verbergen. Wer betroffen ist, wird von anderen meist als besonders hilfsbereit, freundlich oder unkompliziert wahrgenommen. Auf lange Sicht kann das aber schädlich sein.
Beitrag lesenDas Mona-Lisa-Syndrom: nett aber ausgenutzt

Diese 7 Menschen triggern deine Kindheitswunden

Kleines Mädchen weint
Wenn dein inneres Kind getriggert wird Wer kennt sie nicht – diese Situationen, in denen uns jemand derart triggert, dass wir nur noch rot sehen, ausrasten, vor Schmerz aufschreien oder einfach die Flucht ergreifen. Bildlich gesprochen tritt eine andere Person dabei, meist unbeabsichtigt, auf einen unserer wunden Punkte. Unsere Reaktion darauf fällt extrem stark aus, weil sie uns mit ihrem Verhalten oder ihren Worten an etwas sehr Schmerzhaftes erinnert.
Beitrag lesenDiese 7 Menschen triggern deine Kindheitswunden

Das verletze innere Kind im Beruf: Hindernis oder Treibstoff?

Hat ein verletztes inneres Kind Auswirkungen auf unseren Beruf? Unser inneres Kind - die Summe unserer kindlichen Erfahrungen, Wünsche und Ängste - begleitet uns ein Leben lang. Wenn dieses innere Kind jedoch tief verwundet ist, kann das Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche haben. Darunter auch unsere berufliche Entwicklung und Erfüllung. Doch inmitten der Herausforderungen liegen auch Chancen, die unsere Karriere und persönliche Entwicklung bereichern können.
Beitrag lesenDas verletze innere Kind im Beruf: Hindernis oder Treibstoff?

Wenn du ein pflegeleichtes Kind warst, lies diesen Text!

Mädchen liest
Das pflegeleichte Kind in dir „Sie ist so pflegeleicht und reif für ihr Alter!“ Hast du diesen oder ähnliche Sätze in deiner Kindheit öfter gehört und dich dabei wie ein neuer Schneekönig gefühlt? Was auf den ersten Blick wirkt wie ein Kompliment, kann leider erheblich negative Auswirkungen auf unser Leben haben. Denn leider ist ein pflegeleichtes Kind keine Win-Win-Situation. Klar ist, dass Eltern mit „unkomplizierten“ Kindern weniger gestresst sind und ihre Bedürfnisse nicht ganz so sehr zurückstellen müssen, wie es die Regel ist.
Beitrag lesenWenn du ein pflegeleichtes Kind warst, lies diesen Text!

Vaterkomplex: Wie er dein Liebesleben lenkt

Was deine Vaterwunde mit deinem Liebesleben zu tun hat Man geht davon aus, dass rund 30% aller erwachsenen Frauen einen sogenannten Vaterkomplex entwickeln. Was dahinter steckt, ob du betroffen bist und wie dieser Komplex womöglich unbewusst dein Liebesleben steuert bzw. sabotiert, das erzähle ich dir in diesem Blogbeitrag. Wer prägt uns mehr, Vater oder Mutter? Pauschal lässt sich das schwer sagen. In der Regel ist es tatsächlich die Mutter, da sie uns die meiste Zeit betreut hat. Aber gerade, was das Liebesleben von uns Frauen betrifft, prägt uns fast immer auch unser Vater - egal, wie nahe wir im standen oder eben nicht.
Beitrag lesenVaterkomplex: Wie er dein Liebesleben lenkt

5 Sehnsüchte, die zeigen, dass du ein verletztes inneres Kind hast

Kind am Ufer
Die ersten Jahre unseres Lebens prägen uns bekanntlich am meisten. Mehr als 90% unserer heutigen Werte, Glaubenssätze und Muster stammen laut Experten aus unserer Kindheit. Was wir als Kind gelehrt bekommen, egal, ob durch Worte oder Erfahrungen, behalten wir oft ein Leben lang. Aber nicht alles davon ist hilfreich. Im Gegenteil. Eine Vielzahl unserer Selbstzweifel und selbst sabotierenden Muster führen dazu, dass wir oft auch heute noch unter den Verletzungen und Zurückweisungen unserer Kindheit leiden. Sie sind allgegenwärtig, manchmal so sehr, dass sich der Schmerz von damals stetig im Hier und Jetzt wiederholt.
Beitrag lesen5 Sehnsüchte, die zeigen, dass du ein verletztes inneres Kind hast

Wie unsere Kindheit unseren Liebesstil prägt: 3 Bindungstypen

Hände halten als Paar
Kennst du deinen Bindungstyp? Kaum sind wir geboren, begegnet uns auch schon die erste große Liebe unseres Lebens – unsere Eltern. Bereits in den ersten Lebensjahren lernen wir, ob und inwiefern wir unseren Eltern vertrauen können oder nicht. Diese Erfahrung ist die Basis für unser emotionales Bindungsverhalten, das wir fast immer bis ins Erwachsenenalter beibehalten und in unser Liebesbeziehungen mitnehmen. Dennoch kann jede neue Bindungserfahrung, unser Bindungsverhalten verändern. Nach dem Psychoanalytiker John Bowlby gibt es 3 Bindungstypen. Es hat sich herausgestellt, dass es für ein erfülltes Liebesleben sehr hilfreich ist, über seinen Bindungstyp bescheid zu wissen.
Beitrag lesenWie unsere Kindheit unseren Liebesstil prägt: 3 Bindungstypen

Die Verlustangst aus meiner Kindheit

Kind weint aus Verlustangst
In diesem Honigperlen-Podcast Interview ist Nadine zu Gast bei Melanie. Nadine erzählt sehr offen und ehrlich über ein traumatisches Erlebnis in ihrer Kindheit, das sie sehr geprägt hat. Als ihre Mutter nämlich vergaß, dass es sie gibt und die Worte "Ich habe keine Tochter" aussprach, stand sie als kleines Mädchen direkt daneben. Wie Nadine es gelungen ist, einen Weg raus aus ihrer Verlustangst und hin zu sich selbst zu finden, erfährst du in diesem wunderschönen Interview.
Beitrag lesenDie Verlustangst aus meiner Kindheit

Die 3 relevanten Ich´s für deine innere Kind Heilung

3 Generationen auf einem Bild
Transaktionsanalyse – deine Ich-Anteile Manchmal fühlst du dich klein und hilflos, dann wieder bist du wütend oder gar dominant, ein andermal streng und diszipliniert und wieder ein andermal die Ruhe in Person. Wir alle sind ambivalent und genau das bestätigt auch die sogenannte Transaktionsanalyse, die davon ausgeht, dass in jedem von uns mehrere Ich-Anteile stecken. Laut der Transaktionsanalyse, die 1957 von Eric Berne, einem amerikanischen Psychiater entwickelt wurde, existieren in jedem von uns 3 Grund-Ich-Anteile. Warum das Erkennen und Verstehen genau dieser Anteile zu deiner inneren Kind Heilung oder anders gesagt, der Heilung deiner negativen und schmerzhaften Prägungen aus der Kindheit, beitragen kann, erzähle ich dir in diesem Beitrag.
Beitrag lesenDie 3 relevanten Ich´s für deine innere Kind Heilung

9 Indizien für ein Trauma in der Kindheit

Mädchen ist traurig
Hast du möglicherweise ein Trauma in der Kindheit erlitten? Jeder zweite von uns erlebt im Verlauf seines Lebens ein Trauma. Gerade dann, wenn das Trauma bereits in der Kindheit entstanden ist, sind wir uns diesem oft nicht bewusst. Zum einen liegt das an der gängigen Kindheitsamnesie (wir können uns erst ab einem bestimmten Alter zurückerinnern) und zum anderen an einem Schutzmechanismus, der dafür sorgt, dass wir Traumatisches oft verdrängen. Wer ein Trauma in der Kindheit erlebt, leidet nicht selten als Erwachsener noch an dessen Auswirkungen. Daher sollte man, wenn man diese Vermutung hat, unbedingt einen Arzt und Therapeuten aufsuchen.
Beitrag lesen9 Indizien für ein Trauma in der Kindheit

Parentifizierung: Wenn dir deine Kindheit geraubt wurde

Große Schwester passt auf kleine Schwester auf
Wenn du nicht Kind sein durftest „Ich musste viel zu früh erwachsen werden!“ Diesen Satz hört man oft von Menschen, die als Kind einer Parentifizierung ausgesetzt wurden. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Parentifizierung entsteht, wenn ein Kind in die Rolle eines Elternteils gedrängt wird, z.B. es muss Aufgaben übernehmen, die seinem Alter nicht entsprechen. Oder es wird in Themen der Eltern involviert, denen es nicht gewachsen ist. Oder aber, es wird als Partnerersatz von einem der beiden Elternteile genutzt. Kurzum: Dem Kind wird das Kind-sein genommen. Es bekommt nicht den entsprechenden Rahmen, um seine kindlichen Bedürfnisse nach Sorglosigkeit und Spontanität zu leben. Brutal gesagt, ist Parentifizierung der Raub der Kindheit.
Beitrag lesenParentifizierung: Wenn dir deine Kindheit geraubt wurde

Reparenting: Wenn ein Anteil in dir ein verletztes Kind geblieben ist

Mutter führt Tochter an der Hand
Reparenting: Nachholen, was dir als Kind gefehlt hat Reparenting, die sogenannte Nachbeelterung, ist ein wichtiger Aspekt, wenn du das Gefühl hast, noch immer Verletzungen aus deiner Kindheit mit dir herumzuschleppen. Damit etwas klarer wird, was dahinter steckt, greife ich auf ein Beispiel zurück: Als die kleine Marie mit 8 Jahren zum ersten Mal eine schlechte Note nachhause brachte, fühlte sie sich schlecht, wertlos und nicht gut genug. Ihre Eltern, die selbst sehr streng erzogen wurden, verstärkten das Gefühl, indem sie ihr sagten, sie hätte sich mehr anstrengen sollen, sie sei ein Faulpelz und sie würde immer so viele Fehler machen.
Beitrag lesenReparenting: Wenn ein Anteil in dir ein verletztes Kind geblieben ist

Wenn die Elternliebe gefehlt hat: 10 gravierende Auswirkungen

Frau ist traurig und allein
Liebe ist kein Luxusgut. Jeder Mensch kommt mit dem Grundbedürfnis zu lieben und geliebt zu werden auf die Welt. Die ersten Lebensjahre prägen uns zudem mehr als alles andere. Fehlt in diesen Lebensjahren ein gesundes Maß an Zuneigung, haben wir später oft emotionale Probleme, die uns das Leben schwer machen. Aber wie kann es überhaupt sein, dass Eltern ihre Kindern nicht ausreichend Liebe schenken? Einer der Hauptgründe sind Erziehungsregeln aus Kriegs- und Nachkriegszeiten, sowie das Nachahmen der eigenen Erfahrungen.
Beitrag lesenWenn die Elternliebe gefehlt hat: 10 gravierende Auswirkungen

Warum du immer die willst, die dich nicht wollen

Frau schaut nachdenklich auf die Stadt
Vielleicht steckst du mitten drin, vielleicht aber denkst du, dass du dieses Muster längst losgelassen hast. Wenn du betroffen bist oder warst, ist dieser Beitrag für dich auf jeden Fall richtig. Auch dann, wenn du bereits jemanden gefunden hast, der sich für dich entschieden hat, denn häufig setzt sich das Muster entweder in der Partnerschaft selbst oder in anderen Lebensbereichen fort. So oder so ist die Sehnsucht nach Menschen, die dich nicht wollen schmerzhaft und kontraproduktiv für deine Selbstliebe, deine Zufriedenheit im Leben und dein Selbstwertgefühl. Es gibt also jede Menge Gründe, warum du diesem Muster auf den Grund gehen solltest. Wir sehen uns heute fünf möglichen Ursachen an und zum Abschluss gibt es Impulse für Lösungsschritte.
Beitrag lesenWarum du immer die willst, die dich nicht wollen

Wie du aufhörst, den Schmerz deiner Familiengeschichte zu wiederholen

Frau schaut Familienalbum an
Wie du aufhörst, den Schmerz deiner Familiengeschichte zu wiederholen Schmerz wird vererbt und weitervererbt. Solange, bis jemand bereit ist, hinzusehen und die alten Wunden zu heilen. Wenn du diesen Beitrag weiterliest, bist du womöglich die erste Person in deiner Familiengeschichte, die es schafft, den Kreislauf zu stoppen. Und vermutlich möchtest du genau das. endlich frei werden von den Lasten, die dir auferlegt wurden endlich frei werden von sabotierenden Glaubenssätzen endlich frei werden von Problemen und Schmerzen, die nicht deine sind und den Kreislauf des Schmerzes endlich durchbrechen.
Beitrag lesenWie du aufhörst, den Schmerz deiner Familiengeschichte zu wiederholen

Wenn dein inneres Kind noch immer denkt, es sei nicht gut genug

Kind fährt Dreirad
Ich bin nicht gut genug! Ein Satz, den Millionen Menschen täglich denken. Der häufigste aller Glaubenssätze. Das Fatale – die meisten Menschen halten diesen Satz für wahr und fühlen sich in ihrem täglichen Leben darin bestätigt, dass sie nicht gut, schön oder klug genug sind. In etwa so: Ich mache ja immer alles falsch und hab keinen beruflichen Erfolg. Ich werde ja immer von anderen abgelehnt oder einfach ignoriert. Es beachtet mich ja niemand, keiner macht mir Komplimente oder zeigt mir, dass ich geliebt werde. Das sind doch alles Beweise, dass ich nicht gut genug bin! Nein, denn dabei handelt es sich um verzerrte Wahrnehmungen der Realität, die aus unserem verletzten inneren Kind heraus entstehen.
Beitrag lesenWenn dein inneres Kind noch immer denkt, es sei nicht gut genug

Meditation: Dein inneres Kind im Schlaf heilen

Mutter und Tochter schlafen
Unser inneres Kind – es bezeichnet und symbolisiert all die Erfahrungen aus unserer Kindheit, die uns geprägt haben, sowie Überzeugungen, die durch oft schmerzhafte Erfahrungen zustande kamen. Ein paar Beispiele derartiger Überzeugungen wären: Ich bin nicht gut genug, ich bin eine Last, niemand mag mich wirklich, ich bin nicht willkommen, ich bin nicht liebenswert usw. Die Heimat unseres verletzten inneres Kindes ist unser Unterbewusstsein – d.h. dort sind all diese Prägungen gespeichert. Um unser verletztes inneres Kind zu erreichen, es zu trösten und zu heilen und ihm statt den schmerzhaften Sätzen, stärkende, positive Sätze einzupflanzen, müssen wir Kontakt zu unserem Unterbewusstsein aufbauen.
Beitrag lesenMeditation: Dein inneres Kind im Schlaf heilen

Warum triggert mich mein Kind so sehr?

Mädchen als Fee verkleidet
Warum es ein Geschenk ist, dass dein Kind dich triggert Sie bringen unser Herz wie kein anderer Mensch auf Erden zum Strahlen, sie lassen uns eine neue Dimension der Liebe spüren, sie machen uns zu wilden Löwen oder Löwinnen, wenn es darum geht, sie zu beschützen – die Rede ist von unseren Kindern. Und genau diese Kinder sind gleichzeitig auch Profis darin, uns zu triggern. Sie treffen unsere wunden Punkte und manchmal auch einfach einen blinden Schalter, der auf unerklärliche Weise dazu führt, das Emotionen wie Ärger, Wut oder Verletzung im Übermaß hochkommen Obwohl das ganz schön kräfteraubend sein kann, liegt genau in diesen Triggern auch eine große Heilungschance für dich.
Beitrag lesenWarum triggert mich mein Kind so sehr?

Wie schütze ich mein Kind vor inneren Kind Verletzungen

Mutter mit Tochter unter Decke
Wie schütze ich mein Kind vor inneren Kind-Verletzungen? „Heile dein inneres Kind,“ lautet mein Aufruf so oft. Das innere Kind ist jener Anteil in uns, der alle Erfahrungen, Überzeugungen und Gefühle aus unserer Kindheit gespeichert hat. Neben den positiven gibt hier oft auch selbst sabotierende Anteile, die unbewusst immer wieder dazu führen, dass wir ähnlich schmerzhafte Kränkungen und Enttäuschungen, wie wir sie in der Kindheit erlebt haben, auch heute immer wieder erleben. Dahinter verbergen sich oft schmerzhafte Überzeugungen wie – ich bin nichts wert, keiner liebt mich wirklich oder ich bin nicht gut genug.
Beitrag lesenWie schütze ich mein Kind vor inneren Kind Verletzungen

Warum du deine Kindheit immer wieder reinszenierst

Kind ist ängstlich
Der Film deiner Kindheit Die Erinnerung an unsere Kindheit bleibt ein Leben lang unser Begleiter. Ja, selbst dann, wenn wir uns bewusst nur noch an Bruchteile von damals erinnern. Denn in den ersten 7 Lebensjahren entsteht der Großteil unserer nicht angeborenen Prägungen, unserer Überzeugungen und unseres Weltbildes. Man könnte sagen, es entsteht in unserem Unterbewusstsein ein Film darüber, wer wir sind und was uns auf dieser Welt erwartet. Dieser Film begleitet uns meist unbewusst ein Leben lang, beeinflusst, was wir denken, fühlen und wie wir handeln. Man könnte diesen Film auch als unseren inneren Kind Anteil bezeichnen. Obwohl du heute erwachsen bist, dirigiert dieser Anteil noch immer dein Leben.
Beitrag lesenWarum du deine Kindheit immer wieder reinszenierst

Innere Kind Verletzung: Warum erinnere ich mich nicht an meine Kindheit?

Verschwommene Erinnerungen
Das verletzte innere Kind – ist ein Anteil in uns, der alle Erinnerungen und Gefühle aus unserer Kindheit gespeichert hat. Innere Kind-Arbeit bedeutet, diesen auf den Grund zu gehen und den kindlichen, verletzen Anteil in uns zu trösten, zu bestärken und zu heilen, damit wir uns im Hier und Jetzt von altem Schmerz und hinderlichen Glaubensmustern lösen können. Die meisten inneren Kind Methoden, mit denen man das bewirken kann, sind so ausgerichtet, dass man erstmals zurück zum Ursprung kehrt – also zu jener Erinnerung, bei der die Verletzung stattgefunden hat. Was aber, wenn es da keine Erinnerung gibt? Was, wenn du dich nur noch an Bruchteile deiner Kindheit erinnerst oder überhaupt gar nichts mehr aus deiner frühen Kindheit bis zum siebenten Lebensjahr abrufen kannst?
Beitrag lesenInnere Kind Verletzung: Warum erinnere ich mich nicht an meine Kindheit?

Heile deine Vaterwunde

Vater hält Kind ganz nah
Wunden aus der Kindheit Da ist es wieder, das kleine Mädchen in mir, das sich zu Wort meldet und meinen Boss oder meinen Partner mit Papa verwechselt, weil es sich genauso wie damals im Kindesalter zurückgewiesen oder einfach nicht gesehen fühlt. Jeder von uns trägt sie in sich, Wunden, die durch die erste große Liebe in unserem Leben entstanden sind. Mama und Papa hießen sie und sie, bedeuteten für uns damals die Welt. Obwohl wir glaubten, sie wären perfekt, machten sie wie jeder Mensch Fehler. So kam es dazu, dass unser kindliches kleines Ich Situationen ausgesetzt war, die es enttäuschten oder verletzten. Diese Wunden sind aber nicht vergessen, nein sie schmerzen oft auch noch heute und lassen uns Dinge, die wir eigentlich vermeiden wollen, wieder und wieder erleben.
Beitrag lesenHeile deine Vaterwunde