Podcast

Abonniere auf: Spotify, I-tunes, Audio-now, Deezer, Upspeak

Du nutzt keine dieser Plattformen? Kein Problem - abonniere direkt mit dem Button:

3 unschlagbare Techniken zur Angst- und Stressbewältigung

Stress und Angst bewältigen, entspannt im Alltag
Stell dir vor, du bist in einem wilden Gewittersturm auf hoher See gefangen. Die Wellen sind hoch und schlagen gegen das Schiff, der Wind heult um die Ohren und die Blitze zucken grell über den dunklen Himmel. Die Spannung und Unsicherheit sind überwältigend, während du versuchst, das Schiff sicher durch den Sturm zu steuern. Du weißt nicht, wie lange es noch gut geht. Dein Schiff und somit der einzige Boden, den du unter deinen Füßen hast, drohst mit jeder neuen Welle zu kentern. Tapfer machst du weiter in der Hoffnung, dass es irgendwann besser wird.
Beitrag lesen3 unschlagbare Techniken zur Angst- und Stressbewältigung

Diese 8 Bauchgefühle solltest du nicht ignorieren!

Frau zeigt Zuckerherz und hört auf ihre Bauchgefühle
In einer Welt voller Entscheidungen und Herausforderungen ist unser Bauchgefühl oft unser treuester Ratgeber. Doch wie oft ignorieren wir diese innere Stimme, die uns leise, aber bestimmt etwas mitteilen möchte? Wie oft folgen wir unserem Verstand oder gar der Meinung anderer? In meinem heutigen Beitrag geht es darum, dir deiner Bauchstimme wieder bewusster zu werden. Ich zeige dir 8 Bauchgefühle auf, die wir nicht ignorieren sollten.
Beitrag lesenDiese 8 Bauchgefühle solltest du nicht ignorieren!

9 Fragen, die dein Leben verändern

positiv verändern indem eine Frau liest.
In den letzten Jahren habe ich mich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie ich mein Leben positiv verändern kann. Dabei bin ich auf die Erkenntnis gestoßen, dass die richtigen Fragen der Schlüssel zu einem erfüllten Leben sind. Es sind die Fragen, die uns innehalten lassen, uns zum Nachdenken anregen und uns helfen, unsere wahren Wünsche und Ziele zu erkennen. In meinem Beitrag möchte ich dir 9 Fragen vorstellen, die mir geholfen haben, Klarheit über mich selbst und meine Zukunft zu gewinnen.
Beitrag lesen9 Fragen, die dein Leben verändern

Liebe ist nicht genug: 12 Dinge, die eine erfüllte Partnerschaft ausmachen

12 dinge fuer eine erfuellte partnerschaft mit einem paerchen im wasser
Liebe kann so einiges wettmachen. Ich erinnere mich noch, wie ich immer von einem Partner geträumt habe, der aussehen sollte wie ein blonder Surferboy, braungebrannt über den Strand spazierend. Okay, ich war damals süße 16. Mein heutiger Partner sieht dem Traumbild von damals so gar nicht ähnlich und trotzdem finde ich ihn unglaublich attraktiv und liebe ihn über alles.
Beitrag lesenLiebe ist nicht genug: 12 Dinge, die eine erfüllte Partnerschaft ausmachen

7 Erwartungen, die du loslassen musst, um glücklich zu werden

glückliche Frau, die unnötige Erwartungen losgelassen hat
Ich drehe die Uhr mal um 15 Jahre zurück: Damals war ich überzeugt davon, dass mein Glück und meine Zufriedenheit von einer einzigen Person abhängen  – nämlich meinem damaligen Partner. Es war eine unausgesprochene Erwartung, dass er all meine Bedürfnisse erfüllen und meine Probleme lösen müsse, um mich vollkommen glücklich zu machen.
Beitrag lesen7 Erwartungen, die du loslassen musst, um glücklich zu werden

Wie deine Mutterwunde dein Liebesleben lenkt

Eine Frau blickt traurig aus dem Fenster und versucht ihre Mutterwunde zu heilen
Unsere Kindheitserlebnisse und die Beziehungen, die wir zu unseren Eltern aufbauen, haben einen nachhaltigen Einfluss auf unser gesamtes Leben. Besonders die Beziehung zu unserer Mutter kann eine tiefgreifende Rolle in unserem Liebesleben spielen. Das liegt vor allem daran, dass „Mama“ für uns alle die erste große Liebe war. Kein Wunder also, dass wir viele Prägungen, die durch die Beziehung zu ihr entstanden sind, auch in unsere romantischen Beziehungen mitnehmen.
Beitrag lesenWie deine Mutterwunde dein Liebesleben lenkt

Liebeskummer Déjà-Vu: Warum du in der Liebe immer wieder denselben Schmerz erlebst

Frau sitzt auf Sofa, hat Liebeskummer
Immer wieder Schmerz in der Liebe? Stell dir vor, du bist in einer endlosen Zeitschleife gefangen, wie der Held in einem Film, der immer wieder denselben Tag durchleben muss. Jedes Mal, wenn du denkst, dass du den Ausgang gefunden hast, wirst du auf unerklärliche Weise zurückgeworfen, immer wieder denselben Schmerz erlebend.
Beitrag lesenLiebeskummer Déjà-Vu: Warum du in der Liebe immer wieder denselben Schmerz erlebst

7 unsichtbare Muster aus der Kindheit, die dich klein halten

Eine Frau neigt den Kopf - sie hat Probleme mit klein halten
Dieses Gefühl, sich selbst klein zu halten, ist wie ein unsichtbares Netz, das uns gefangen hält, ohne dass wir es wirklich bemerken. Es schleicht sich in unsere Gedanken, in unsere Worte und unser Verhalten ein, beeinflusst jede Entscheidung, die wir treffen, und jeden Schritt, den wir unternehmen. Es ist wie eine unsichtbare Hand, die uns davon abhält, unser volles Potenzial zu entfalten und das Leben zu führen, das wir uns wünschen.
Beitrag lesen7 unsichtbare Muster aus der Kindheit, die dich klein halten

7 mögliche Anzeichen, dass du als Kind emotional vernachlässigt wurdest

Ein Kind das sich die Hände vors Gesicht hält und sich emotional vernachlässigt fühlt
Studien zeigen, wer als Kind emotional vernachlässigt wurde, hat im Erwachsenenalter vermehrt zwischenmenschliche und psychische Probleme. Im heutigen Beitrag möchte ich dir 7 typische Auswirkungen kindlicher Vernachlässigung aufzeigen. Womöglich erkennst du dich oder einen nahestehenden Menschen darin wieder. Ich verrate dir auch, was dir in diesem Fall helfen kann.
Beitrag lesen7 mögliche Anzeichen, dass du als Kind emotional vernachlässigt wurdest

Warum du nie glücklich wirst, solange du versuchst, perfekt zu sein

Eine Frau mit Brille und Laptop auf der Couch versucht perfektionistisch zu sein
Schon beim Aufwachen beginnt der Tag für Lisa mit einer Flut innerer Belastung. Während sie langsam die Augen öffnet, durchströmen sie Gedanken wie: "Was muss ich heute alles schaffen? Habe ich gestern wirklich alles erledigt? Gibt es etwas, das ich vergessen habe?" Sie steht auf und begibt sich ins Badezimmer. Jeder Blick in den Spiegel ist von Selbstkritik begleitet. "Meine Haare liegen heute nicht richtig. Ich sehe müde aus. Warum kann ich nicht perfekt aussehen, so wie die anderen?" Beim Frühstück beginnt sie ihre To-Do-Liste für den Tag zu überprüfen. Jeder Punkt muss perfekt abgearbeitet werden, ohne Fehler und ohne Ausnahmen. "Ich muss pünktlich im Büro sein. Die Präsentation muss einwandfrei sein. Ich darf bloß keine Fehler machen."
Beitrag lesenWarum du nie glücklich wirst, solange du versuchst, perfekt zu sein

Gefangen in der Vergangenheit: Das Rückspiegelsyndrom

Eine Frau blickt aus dem Auto in den Rückspiegel - sie hat wie viele das Rückspiegelsyndrom
Wenn du mit deinem Auto in den Urlaub fährst, ist dein Blick stets nach vorne gerichtet. Nur gelegentlich, etwa ein bis zwei Prozent der Fahrtzeit, schaust du notwendigerweise in den Rückspiegel. Nun stell dir aber bitte einmal vor, das wäre umgekehrt. Also: Du richtest deinen Blick nicht nach vorne, sondern nach hinten. Es würde nicht lange dauern und es käme zu einer Katastrophe. Wenn sich dein Leben genauso anfühlt, nämlich wie eine Aneinanderreihung aus kleinen und größeren Katastrophen, dann leidest du vermutlich - wie die meisten Menschen - am sogenannten Rückspiegelsyndrom.
Beitrag lesenGefangen in der Vergangenheit: Das Rückspiegelsyndrom

Wie wir verhindern, dieselben Fehler wie unsere Eltern zu machen

Eine Frau rauft sich die Haare, sie will nicht dieselben Fehler wie ihre Eltern machen.
Spätestens im Teenager-Alter schwören wir uns zum ersten Mal: Ich werde bestimmt nicht so wie meine Mutter oder mein Vater. Blicken wir auf unsere Kindheit zurück, erkennen wir oft schon in den jungen Erwachsenenjahren, welche vermeidlichen „Fehler“ unsere Eltern gemacht haben. Und wir sind uns sicher, wir machen bestimmt nicht dieselben.
Beitrag lesenWie wir verhindern, dieselben Fehler wie unsere Eltern zu machen

8 Anzeichen, dass etwas aus deiner Kindheit noch nicht geheilt ist

Eine schwarzhaarige Frau trägt noch immer Wunden aus der Kindheit mit sich
Ich erinnere mich noch gut an einen Vorfall in der Grundschule, der mich sehr lange Zeit begleitet hat. Es war ein normaler Schultag und wir hatten eine Gruppenaufgabe zu erledigen. Als ich versuchte, mich in die Gruppe, in der auch meine damals beste Freundin war, einzubringen, wurde ich von meinen Klassenkameraden ausgelacht: "Dich wollen wir nicht dabeihaben", riefen sie. Dieses Gefühl der Ablehnung und Einsamkeit, das in der damaligen Situation entstand, hat sich tief in mein Bewusstsein eingebrannt. So tief, dass ich die Narben bis ins Erwachsenenalter spürte. Lange Zeit vermied ich es, Menschen aktiv anzusprechen aus Angst vor Ablehnung. Und ich verhielt mich in Gruppen immer extrem passiv. Außerdem traf ich meine Freundinnen stets einzeln und niemals gemeinsam, um das Risiko, ausgeschlossen zu werden, zu reduzieren.
Beitrag lesen8 Anzeichen, dass etwas aus deiner Kindheit noch nicht geheilt ist

Der stille Saboteur in dir: soziale Unsicherheit

Wie soziale Unsicherheit dein Leben schwer macht Du findest dich auf einer lebhaften Geburtstagsparty von Freunden wieder, umgeben von fröhlichen Gesichtern und guter Musik. Die Atmosphäre ist entspannt, aber du bist nicht entspannt, denn das Gefühl von Unsicherheit vereinnahmt dich von Minute zu Minute mehr und mehr. Du kennst kaum jemanden, außer den Gastgeber und stehst alleine in einer Ecke, da tut sich neben dir eine Gruppe auf. Du belauscht die Gespräche, zögerst aber, dich aktiv einzubringen. "Was, wenn ich etwas Falsches sage? Was, wenn alle mich ignorieren oder sogar komisch finden?“ Es sind nicht immer die großen Herausforderungen, sondern oft die scheinbar banalen Momente, die uns mit unserer inneren Unsicherheit konfrontieren.
Beitrag lesenDer stille Saboteur in dir: soziale Unsicherheit

Geh weg! Nein, bitte bleib! Die emotionale Achterbahn von Nähe und Distanz

Eine Frau verlässt ihren Mann - sie will Nähe und Distanz gleichzeitig
Es war der erste gemeinsame Urlaub mit meinem Partner - sieben Tage voll Sonne, Strand und ununterbrochener Zweisamkeit – eine Vorstellung, die mich vor Freude strahlen ließ. Am Anfang schien alles perfekt, der erste Abend war wunderschön. Doch schon am zweiten Tag beim Frühstück überkam mich ein seltsames Gefühl. Ein leises Flüstern in meinem Inneren rief: "Hier wird es mir zu eng. Ich muss weg". Verwirrt von diesem inneren Zwiespalt bat ich am dritten Tag meinen Partner, einige Stunden getrennt voneinander zu verbringen. Ich machte einen langen Sparziergang und fragte mich, was denn in mich gefahren war. So viele Jahre hatte ich mich geradezu schmerzhaft nach Nähe gesehnt und nun, wo sie endlich da war, war sie mir zu viel.
Beitrag lesenGeh weg! Nein, bitte bleib! Die emotionale Achterbahn von Nähe und Distanz

Leben statt Streben – Warum du weniger leisten solltest!

Eine Frau zeigt die Zunge - weniger leisten, mehr Unsinn machen!
Warum du weniger leisten und öfter mal Unsinn treiben solltest „Ohne Fleiß kein Preis“, ein Lebensmotto, das mir quasi in die Wiege gelegt wurde und mich seit meiner frühen Jugend begleitete. So glaubte ich doch tatsächlich jahrzehntelang daran, dass ich durch stetiges Engagement, Überstunden, permanente Weiterbildungen und das wiederholte Übertreffen meiner eigenen Leistungen ein erfolgreiches Leben führen würde. Die Wahrheit holte mich ein, als mich das Leben vor einiger Zeit in die Knie zwang und mir eine Auszeit bescherte, in der Innehalten, Nichtstun und Neuorientieren sich nicht mehr vermeiden ließ.
Beitrag lesenLeben statt Streben – Warum du weniger leisten solltest!

Fremdgesteuert: So befreist du dich vom People Pleaser-Dilemma

Eine Frau neigt den Kopf und sagt immer ja zu allem - die People Pleaser Falle
Sagst du auch oft "Ja", obwohl du etwas gar nicht wirklich willst oder meinst? Verleugnest du dich bzw. deine Haltung zu einem Thema manchmal selbst, um bloß nicht aufzufallen und mit allen einer Meinung zu sein? Wenn ja, dann bist du vielleicht ein People Pleaser, jemand, der gern das Wohl anderer über sein eigenes stellt und dabei auf seine Bedürfnisse verzichtet.
Beitrag lesenFremdgesteuert: So befreist du dich vom People Pleaser-Dilemma

Die Geheimwaffe für eine unwiderstehliche Ausstrahlung

Brünette, hübsche Frau mit besonderer Ausstrahlung lächelt
ch erinnere mich noch genau daran, als ich vor rund 15 Jahren das erste Mal ein Buch zum Thema Selbstliebe las. Fasziniert setzte ich jede Übung daraus konsequent um und dann geschah etwas Verrücktes. Als ich morgens mit der Straßenbahn zur Arbeit fuhr, lächelten mich fremde Menschen an und eine junge Dame quetschte sich sogar durch die Menge zu mir durch und meinte: „Ich weiß, das klingt jetzt komisch, aber ich wollte Ihnen sagen, Sie strahlen in diesem Haufen Morgengrantlern so etwas Schönes und Beruhigendes aus!“. Natürlich strahlte ich hinterher noch mehr und im Büro angekommen, erhielt ich gleich das nächste Kompliment. Und vielleicht magst du jetzt denken, "ja, bei der Melanie klappt das mit der unwiderstehlichen Ausstrahlung, die uns alle möglichen Türen öffnet, aber bei mir doch nicht".
Beitrag lesenDie Geheimwaffe für eine unwiderstehliche Ausstrahlung

7 Probleme, die du hast, wenn du dich selbst nicht liebst

Frau sieht aus dem Fenster
Caroline steht vor dem Spiegel und betrachtet kritisch ihr Spiegelbild. "Das gefällt mir nicht, hier hab ich zu wenig, hier bin ich zu viel und überhaupt sehe ich schrecklich müde und heruntergekommen aus." Gedanken der Unzufriedenheit bestimmen ihren Start in den Tag. Dabei geht es aber nicht nur darum, was sie sieht, sondern vor allem auch darum, was sie fühlt. Caroline fühlt sich nie gut genug, sehnt sich zutiefst nach Liebe und Anerkennung und verurteilt sich selbst für jeden Fehler und jede Schwäche. Diese täglichen Momente der Selbstbeurteilung sind ein deutlicher Hinweis auf ein tiefer liegendes Problem, nämlich den Mangel an Selbstliebe.
Beitrag lesen7 Probleme, die du hast, wenn du dich selbst nicht liebst

Warum Harmoniesucht zu Krieg führt

Frau meidet Konflikt
Stell dir vor, du stehst in einem Raum mit vielen Bekannten. Dein Herz pocht, du spürst die Anspannung in der Luft und den Konflikt, der sich anbahnt - doch du möchtest unbedingt vermeiden, dass die Harmonie zerbricht. Also lächelst du, nickst zustimmend und schluckst die Worte hinunter, die eigentlich ausgesprochen werden sollten. Kannst du dich in diese Situation richtig gut hineinfühlen? Oder hast du Ähnliches sogar bereits am eigenen Leib erfahren? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dich dieser Beitrag für dich ist.
Beitrag lesenWarum Harmoniesucht zu Krieg führt