Innere Konflikte
Sie können uns zermürben, tief traurig machen und an unsere Grenzen bringen. Jeder Mensch strebt nach Harmonie. Das ist unser Naturell. Und dennoch stellt uns das Leben oft vor Situationen, die innere Konflikte zur Folge haben. Das Verdrängen derer funktioniert nur marginal, denn alles in uns sträubt sich gegen das Ungleichgewicht und verlangt nach Balance. Heute geht es daher um die sechs häufigsten inneren Konflikte, die wir lösen müssen, um wieder emotional frei zu werden. Anschließend stelle ich noch Möglichkeiten zur Auflösung von derartigen Dysbalancen vor.
Einfach einmal nichts leisten?
Nichtstun war noch nie meine Stärke. Seitdem ich denken kann, bin ich ein richtiges Arbeitstier. Lange Zeit hielt ich das für eine gute Eigenschaft. Immer wenn ich Lob oder Komplimente für mein Tun erhielt, machte mein Herz kleine Freudensprünge. Eines Tages aber stellte ich fest, dass mich der stetige, wenn auch häufig positive Leistungsdruck, auslaugt. Und so hinterfragte ich mein Verhalten und stieß auf einen Glaubenssatz, den sehr viele von uns kennen und leben – nämlich – ich muss immer etwas leisten, um wertvoll zu sein
Die folgenden Anzeichen helfen dir herauszufinden, ob auch du davon betroffen bist. Anzeichen:
Du fühlst dich abends schlecht, wenn du tagsüber nicht oder wenig produktiv warst.
Du bist selten bis nie krank und selbst wenn, schleppst du dich trotzdem in die Arbeit oder vor dem PC.
Das Lebensmotto – ohne Fleiß, kein Preis – passt zu dir.
Du tust gerne etwas für andere, weil du dich danach besser fühlst. Du ...
Wenn du gerade feststeckst, kommt dir eine der folgenden Situationen bekannt vor: Diesen Blogbeitrag gibt es auch als Podcast auf Spotify, I-Tunes, Deezer und Audio-now oder direkt hier: Falls du eine Parallele gefunden hast, hast du womöglich das Gefühl, dass…
Warum wir uns täglich verkaufen, ob wir wollen oder nicht
Sich selbst verkaufen? Das will erstmals niemand. Es klingt billig, aufgesetzt und überhaupt ist das Wort verkaufen eher unbeliebt. Und dennoch tun wir es alle täglich. Lange Zeit wollte auch ich das nicht wahrhaben. Zumal ich mein halbes Leben lang als schüchtern und introvertiert galt und mich somit eher schlecht verkaufte.
Es war mein zweiter Job, bei dem mir mein Vorgesetzter einen lieb gemeinten Rat gab: „Frau Pignitter, Sie müssen lernen, sich besser zu verkaufen, sonst wird nie jemand sehen, was sie wirklich können.“
Damals verstand ich den Rat nicht wirklich. Schließlich war ich Büroangestellte. Ich musste nichts verkaufen.
Rund um den Jahreswechsel ist ein guter Zeitpunkt, um innezuhalten und dir selbst, deiner persönlichen Entwicklung, deinen Erkenntnissen, Erfolgen und auch deinen unerfüllten Sehnsüchten Aufmerksamkeit zu schenken.
Dies ist nicht nur ein Akt der Selbstfürsorge, der deine Beziehung zu dir selbst stärkt, sondern er kann dir auch dabei helfen deinen Selbstwert zu stärken und dein inneres Strahlen mehr nach Außen zu tragen. Außerdem unterstützen dich die Fragen fürs neue Jahr dabei deine wahren Herzenswünsche zu finden und diesen mit einem Mehr-Schritte-Plan entgegen zu laufen.
Wenn sich das innere Kind in die Beziehung einmischt Sophie erzählt ihrem Freund Martin von ihrem Arbeitstag. Ihre Stimme hebt sich dabei merklich. Ihr Boss hat heute wieder einmal ihre Leistungen herunter gespielt und ihre Meinung während eines Meetings einfach…
Wie du mit der Ein-Minuten-Methode glücklicher denn je wirst
Das Leben ist hart. Niemand liebt mich wirklich. Und Glück, sowas haben nur die anderen, aber ich nicht. Diese Sätze erinnern mich an das Mindset, das ich vor rund 15 Jahren noch besaß, meine Gedankengewohnheiten, die mir damals vorkamen wie brutale Realität.
Und obwohl sich die Realität nur teilweise verbessert, aber teileweise auch verschlechtert hat, bin ich heute glücklicher denn je. Warum? Weil ich mir neue Gedankengewohnheiten angeeignet habe, die mir Tag für Tag mühelos dabei helfen, das Schöne in meinem Leben zu erkennen, zu fühlen und zu vermehren. Aber lass es mich dir in der Praxis erklären.
Da sitzt sie nun, völlig aufgelöst und gequält von ihrem negativen Gedankenkarussell, das in den letzten Monaten kaum stillgestanden hat. „Mein Mann hat die Scheidung eingereicht und ich komm nicht klar damit,“ erzählt Carola. Weitere negative Gedanken folgen.
„Ich habe alles falsch gemacht. Ich war die letzten Jahre immer so gereizt und habe ihn dann auch noch dazu verdonnert, mehr im Haushalt zu tun. Hätte ich mich bloß zusammengerissen. Wie soll es jetzt nur mit mir weitergehen? Zum Glück hab ich ja einen Job, der mir die Miete zahlt, aber wer weiß, wie lange noch. Ich war noch nie ein Ass in meinem Beruf und in letzter Zeit bin ich sowieso ständig neben der Spur. Es würde mich nicht wundern, wenn sich mein Arbeitsgeber auch noch von mir trennt.“
Manchmal machen unsere Gedanken eine schlimme Situation noch schlimmer. In Carolas Fall trifft genau das zu.
Wer sein Leben auf morgen verschiebt, läuft Gefahr es zu verpassen
Stell dir vor du stehst am Bahnhof und siehst dabei zu, wie ein Zug nach dem anderen ein- und wieder abfährt. Einer geht nach Paris, der andere in die Alpen und der nächste nach Venedig. Menschen steigen immer wieder ein und aus, nur du bleibst am Bahnsteig und schaust zu.
Ein Weg glücklicher zu werden, ist öfter Nein zu sagen Ein resolutes Nein. Etwas, das viele nur sehr schwer über ihre Lippen bringen. Kein Wunder, denn schauen wir zurück auf unsere Kindheit und Jugend so endete ein selbstbewusstes Nein nicht…
Millionen Menschen stolpern täglich freundlos durch ihr Leben. Einer der häufigsten Gründe für dieses fade Dasein, ist die fehlende Leidenschaft oder anders gesagt die Begeisterungsfähigkeit. Vielen von uns ist nämlich genau diese im Verlauf des Erwachsenwerdens abhandengekommen. Aber ich habe eine gute Nachricht: Leidenschaft steckt in jedem von uns! Wenn sie aber nicht gelebt wird, gefährdet das den Fluss unserer Lebensfreude.
Selbstliebe ist eine unendliche Kraftquelle aus der du in jedem Moment schöpfen kannst, um glücklicher, unbeschwerter, selbstbewusster und erfolgreicher zu werden. Und obwohl diese Kraftquelle von Natur aus in uns steckt, ist es so, dass wir im Verlauf unseres Lebens oft die Verbindung zu ihr verlieren.
„Danke für eure Aufmerksamkeit,“ sage ich während ich mein Publikum, das nun wohlwollend applaudiert, friedvoll anlächle. Meine Premiere zum neuen Workshop ist geschafft. Und sie war gut. Dennoch widme ich meine ersten Gedanken, nach dem ich die Bühne verlassen habe, der Frage: was hätte ich besser machen können?
Mit einem guten Gedanken kurz vor dem Einschlafen können wir rund hundert negative, die uns im Verlaufe des Tages überkommen sind, wieder gut machen. Wie das? Kurz bevor wir einschlafen, sinkt unser Bewusstseinszustand. Das bedeutet der Kopf, der im wachen Zustand gerne alles zerdenkt, begibt sich in den Pausenmodus.
Während mein Blick glücklich und voller Leichtigkeit über den wunderschönen Neusiedlersee gleitet, sehe ich plötzlich meinen Freund im Augenwinkel, der eigentlich nur schnell die Rechnung für unsere Kaffees begleichen wollte. Nun aber unterhält er sich mit einer gutaussehenden Blondine. Bei genauerer Betrachtung stelle ich fest, die beiden flirten hefig miteinander.
Journaling – dein Sprungbrett in ein bewusstes, glückliches Leben Ich gebe zu, ich war schon immer ein Tagebuch-Fan. Aber Journaling – das ist etwas, das sich nicht nur für Schreib-Liebhaber eignet, sondern für jeden, der nach mehr Klarheit, Motivation, einem…
Honigperlen im Ohr! „Braucht Honigperlen einen Podcast,“ hab ich mich neulich gefragt. Vermutlich nicht, war meine erste Antwort. Schließlich lesen mittlerweile monatlich mehr als 300.000 Menschen den „altmodischen“ Online-Text, den auch du via Blog-Beiträge wöchentlich erhältst. Außerdem bemerkte ich beim…
Warum andere nicht wollen, dass wir uns verändern Juliane und ich waren ein Herz und eine Seele in unserer Jugendzeit. Jeden Freitag trafen wir gemeinsam die Vorbereitungen fürs Wochenende. Wir gingen zusammen einkaufen, kochten, tranken Wein, quatschen über Gott und…
Alleinsein kann belasten Es waren diese Sonntage, die mich im jungen Erwachsenenalter sehr oft quälten. Einen Partner hatte ich damals nicht und die meisten meiner Freunde waren entweder noch von der Samstagabend-Fete erschöpft oder mit ihrem Liebsten auf den Zweisamkeitsmodus…
Wie wir in die Zukunft blicken können Wie sieht unser Leben in einem Jahr aus? An diese schwierige Frage hat sich Zukunftsforscher Matthias Horx herangewagt. Mit der sogenannten Rückwärtsprognose erzählt er uns wie unsere Welt nach der Coronakrise aussehen wird.…
Wähle die richtigen Gedanken am Morgen, um glücklicher zu werden Mit dem falschen Fuß aufstehen! Das ist mir früher oft passiert. Spätestens als ich meinen weißen Pullover mit Kaffee bekleckert hatte und mein Kollege mich dabei hämisch angrinste, wusste ich…
Wie ich mit Emotional Tapping meine Angst besiegte Wir alle haben sie, unangenehme Gefühle wie Ängste und Sorgen in Bezug auf die Zukunft oder Verletzungen, die in Verbindung mit unserer Vergangenheit stehen. Beinahe nie sind wir im Erwachsenenleben frei von…
Was du jetzt brauchst, um gut durch diese Krise zu kommen Wie aus dem Nichts war es plötzlich da, ein Virus namens Corona, das die Welt zum Stillstand bringt. Kaum jemand von uns hat jemals zuvor etwas Ähnliches erlebt. Kein…
Mentale Medizin in Zeiten des Coronavirus Als ich heute Morgen vor dem Supermarkt stand und wartete bis die Pforten endlich geöffnet wurden, blickte ich in unterschiedliche Gesichter. Ein paar waren panisch, andere wirkten in sich ruhend und andere wiederum blickten…
Akzeptanz: Dein Sprungbrett in die Freiheit „Nur wenn du akzeptierst, wirst du frei,“ höre ich mich selbst altklug sagen während meine Freundin Sandra vehement den Kopf schüttelt. Eineinhalb Jahre ist es her seit sie den Anruf der Geliebten ihres Mannes…