Wenn du dich nie genug geliebt fühlst, lies diesen Beitrag
Kennst du sie, diese Unsicherheit, die sich einstellt, wenn dein Partner oder ein anderer geliebter Mensch schweigt, statt mit dir zu kommunizieren oder gar vergisst, dir einen Abschiedskuss zu geben?
Diese Unsicherheit, die dich plötzlich zweifeln lässt, ob er dich noch richtig mag oder liebt
Diese Unsicherheit, die Gedanken auslöst, wie z.B. Hab ich etwas falsch gemacht?
Diese Unsicherheit, die du schon viel zu lange kennst und dir immer wieder das Gefühl gibt, dass Liebe ein Seiltanz oder gar ein Kampf ist.
Einfach einmal nichts leisten?
Nichtstun war noch nie meine Stärke. Seitdem ich denken kann, bin ich ein richtiges Arbeitstier. Lange Zeit hielt ich das für eine gute Eigenschaft. Immer wenn ich Lob oder Komplimente für mein Tun erhielt, machte mein Herz kleine Freudensprünge. Eines Tages aber stellte ich fest, dass mich der stetige, wenn auch häufig positive Leistungsdruck, auslaugt. Und so hinterfragte ich mein Verhalten und stieß auf einen Glaubenssatz, den sehr viele von uns kennen und leben – nämlich – ich muss immer etwas leisten, um wertvoll zu sein
Die folgenden Anzeichen helfen dir herauszufinden, ob auch du davon betroffen bist. Anzeichen:
Du fühlst dich abends schlecht, wenn du tagsüber nicht oder wenig produktiv warst.
Du bist selten bis nie krank und selbst wenn, schleppst du dich trotzdem in die Arbeit oder vor dem PC.
Das Lebensmotto – ohne Fleiß, kein Preis – passt zu dir.
Du tust gerne etwas für andere, weil du dich danach besser fühlst. Du ...
Kennst du deinen Bindungstyp?
Kaum sind wir geboren, begegnet uns auch schon die erste große Liebe unseres Lebens – unsere Eltern. Bereits in den ersten Lebensjahren lernen wir, ob und inwiefern wir unseren Eltern vertrauen können oder nicht. Diese Erfahrung ist die Basis für unser emotionales Bindungsverhalten, das wir fast immer bis ins Erwachsenenalter beibehalten und in unser Liebesbeziehungen mitnehmen. Dennoch kann jede neue Bindungserfahrung, unser Bindungsverhalten verändern.
Nach dem Psychoanalytiker John Bowlby gibt es 3 Bindungstypen. Es hat sich herausgestellt, dass es für ein erfülltes Liebesleben sehr hilfreich ist, über seinen Bindungstyp bescheid zu wissen.
Grenzen setzen für dein Liebesglück
Ich denke, wir haben alle schon einmal probiert, unseren Partner zu verändern und sind dabei vermutlich großteils gescheitert. Lange Zeit dachte ich, nur wenn sich mein Partner ändert, ist eine glückliche Beziehung möglich. Heute bin ich weiser. Wesentlicher für unser langfristiges Liebesglück ist es, rechtzeitig Grenzen zu setzen. Ja auch oder gerade in der Partnerschaft. Welche dabei wesentlich sind und wie du das schaffst, erzähle ich dir heute.
Grenzen setzen in deiner Persönlichkeit
In den meisten Beziehungen dauert es nicht lange und aus dem Ich wird ein Wir. So schön und verbunden sich dieses Wir auch anfühlt, ist es wesentlich, dass jeder Partner auch ein Individuum bleibt. Ein Mensch mit eigenen Lebensbereichen wie Hobbies, Freunden und Interessen. Verschmelzen diese Bereiche, die dich und deine Persönlichkeit ausmachen, gänzlich mit denen deines Partners, so entstehen dadurch oft erhebliche Probleme.
Emotionale Abhängigkeit erkennen
Treffen ein oder vielleicht sogar mehrere der folgenden Punkte auf dich zu?
In Partnerschaften oder anderen Gemeinschaften neigst du stark dazu, dich anzupassen. Der Satz „Ganz wie du möchtest“ ist dir sehr geläufig.
Wenn dein Partner oder ein anderer nahestehender Mensch schlechte Laune hat, löst das bei dir rasch unangenehme Gefühle aus.
Du hast Probleme mit dem Alleinsein.
Du denkst manchmal – ohne ihn oder sie könnte ich nicht leben.
Deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse sind dir oftmals nicht bewusst.
Verlustangst: Wie uns die Angst davor, verlassen zu werden, gefangen hält
Verlustangst, eine sehr starke Emotion, die jeder von uns schon einmal ausgestanden hat. Während die einen mit dieser Angst nur sehr selten konfrontiert werden, gibt es andere, bei denen sie zu einem unangenehmen Dauerbegleiter wird.
Besonders häufig tritt Verlustangst in Liebesbeziehungen auf, es können aber auch andere Verbindungen, wie beispielsweise Freundschaften, davon betroffen sein. Umso ausgeprägter die Angst, desto schwieriger werden Beziehungen und desto unfreier wird unser Leben. Deshalb möchte ich im heutigen Blog aufzeigen, wo diese Angst ihren Ursprung findet und wie du dich befreien kannst.
Wenn sich das innere Kind in die Beziehung einmischt Sophie erzählt ihrem Freund Martin von ihrem Arbeitstag. Ihre Stimme hebt sich dabei merklich. Ihr Boss hat heute wieder einmal ihre Leistungen herunter gespielt und ihre Meinung während eines Meetings einfach…
Warum der Partner als Spiegel dient „Dein Partner ist der Spiegel deiner Selbst,“ sage ich zu meiner Heilpraktikerin als wir bei einer Sitzung wieder einmal ins Quatschen kommen. „Blödsinn. Mein Partner ist das komplette Gegenteil von mir. Ich gelassen –…
Wie entstehen innere Antreiber?
Wir alle sehnen uns danach geachtet, geschätzt und geliebt zu werden. Liebe ist eines der grundlegendsten Bedürfnisse, die wir Menschen haben. Wir brauchen sie zum Leben wie ein Baby seine Muttermilch. Und damit wir ausreichend davon erhalten, lernen wir unbewusst bereits sehr früh, nämlich zwischen dem 4. und 8. Lebensjahr, was wir tun müssen und wie wir sein müssen, um ein Maximum an Liebe von unseren Eltern zu erhalten.
Im Klartext bedeutet das, dass wir beginnen, unser Verhalten so anzupassen, dass die Eltern uns möglichst oft loben, in den Arm nehmen oder uns ihre Aufmerksamkeit schenken. Dabei entwickelt jeder andere Strategien. Der eine ist besonders fleißig, der andere macht alles perfekt und der nächste achtet darauf, es den Eltern immer recht zu machen. Dabei wären wir schon beim Thema des heutigen Beitrags.
Der Mensch braucht Beziehungen für sein Lebensglück Wusstest du, dass Einzelgänger früher sterben? Das fanden Forscher unlängst heraus. Kein Wunder, der Mensch ist von Natur aus ein soziales Wesen. Wir brauchen unsere Mitmenschen nicht nur zur Fortpflanzung, sondern auch für…
Im Verlauf unseres Lebens begegnen wir vielen Menschen. Einige davon werden zu Freunden, Liebhabern und zu Lebenspartnern. Natürlich gibt es viele Gründe, die bei der Wahl unserer Herzensmenschen eine Rolle spielen, aber einer der zentralsten ist unser inneres Kind, das insbesondere bei der Wahl des Lebenspartners sehr oft den Ton angibt.
Kommt dir dieses Verhalten bekannt vor? Bevor deine Eltern oder Freunde zu Besuch kommen, wird gründlich geputzt und aufgeräumt, schließlich sollen sie keinen schlechten Eindruck bekommen.
Vor dem Kleiderschrank kann es manchmal etwas länger dauern, schließlich willst du denjenigen, denen du heute begegnest auch gefallen.
Wenn dir etwas durch den Strich geht, schluckst du es nicht selten runter, um vor anderen nicht als intolerant oder zickig dar zustehen.
Weihnachten ist die Zeit der Nächstenliebe. Und wer steht uns selbst am nächsten? Ganz genau - wir selbst. Wir können nur dann aus dem Vollem schöpfen, wenn wir selbst von Liebe erfüllt sind und es uns gut geht. Wir können nur dann helfend unsere Hand ausstrecken, anderen Mut machen und für sie da sein, wenn wir selbst bei Kräften sind. Ich denke da gerne an das Flugzeugbeispiel.
Wir sind umgeben von Millionen Menschen und doch fühlen wir uns manchmal verdammt einsam. Während man Single ist, meint man dieses Gefühl würde sich spätestens dann, wenn man den richtigen Partner gefunden hat, verflüchtigen. Aber wie viele wissen, sieht die Realität oft anders aus.
Was uns davon abhält, glücklich zu sein Kommt dir einer dieser Momente bekannt vor? (glücklich) Während einer Grippe oder Krankheitsphase denkst du, wenn ich erst wieder gesund bin, werde ich meine Vitalität richtig schätzen, glücklich und dankbar sein und mein…
Jeder von uns hat sogenannte Triggerpunkte. Meist sind wir uns derer nicht bewusst. Viel eher fällt uns auf, dass bestimmte Menschen mit gewissen Aussagen oder Verhaltensweisen es immer wieder schaffen uns zu verärgern oder zu verletzen. Diese Menschen bezeichnet der Autor und Psychologie Robert Betz als Arschengel. Was hinter dem Begriff steckt und wie du die Geschenke der sogenannten Arschengel in deinem Leben auspacken kannst, erzähle ich dir in diesem Blogbeitrag.
10 Tipps, um die Liebe in der Beziehung neu zu entfachen Das Kribbeln in der Partnerschaft ist vorüber und die Liebe hat sich dennoch durchgesetzt. Wunderbar, somit ist die erste Feuerprobe überstanden. Viele glückliche Momente und überstandene Hindernisse später taucht…
Warum wir unsere Liebsten verletzten – und umgekehrt! Ist es dir schon einmal aufgefallen? Gekränkt fühlen wir uns immer durch Handlungen oder Worte von Menschen, die uns nahe stehen, die wir mögen oder gar lieben. Oder durch jene, auf die…
Schön, dass es dich gibt! Fünf Worte, die alles in uns zum Beben bringen, weil da endlich jemand ist, der uns in unserer Gesamtheit anerkennt und liebt. Fünf Worte, die in unserem Gehirn einen Drogenrausch ähnlichen Zustand auslösen und eine…
Die richtigen Affirmationen für dein Problem Das Leben ist ein Zuckerschlecken aber leider nicht immer. Es hat auch seine bitteren Seiten, die meist aus Problemen bestehen, mit denen wir im Verlauf unseres Lebens konfrontiert werden. Für den heutigen Beitrag habe…
Die Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung Der unbändige Hunger nach Liebe und Anerkennung hat viele Gesichter. Er kann uns dazu bringen… Dinge zu tun, die wir gar nicht tun möchten. Wir sagen dann statt „nein“ immer wieder „ja“, um es…
Selbstliebe einmal anders: 5 Liebesgeschenke „Du bist ein Langzeitsingle,“ sagte meine Freundin Marina. „Wie kommst du denn darauf,“ fragte ich verdutzt nach. „Naja, nachdem du schon seit fünf Jahren keine Beziehung mehr hattest, liegt das wohl auf der Hand.“ Marina…
Warum verlieben wir uns? Und wieso angeblich drei Mal? Ja, tatsächlich ich war auch ganz schön überrascht als ich neulich in einem Artikel las, dass wir laut Sozialpsychologie drei große Lieben in unserem Leben erfahren. Was es damit auf sich hat…
Liebe, weibliche Kraft, Partnerschaft und Körperwohlgefühl – das sind Themen, die uns Frauen bewegen. Als ich neulich wiedereinmal online schmökerte, entdeckte ich den Frauenblog von Ingrid Auer (Kinesiologin und Botschafterin). Einer ihrer Beiträge sprach mich besonders an, weswegen ich diesen…
Über den Schmerz der Ablehnung Vor zwölf Jahren verliebte ich mich zum ersten Mal Hals über Kopf. Ich war im siebten Himmel und dachte meinen Seelenpartner endlich gefunden zu haben. Zwischen dem einen Moment, in dem ich mich so glücklich…