Honigperlen

Das Gefühl: Immer etwas leisten zu müssen

Frau arbeitet am Laptop
Einfach einmal nichts leisten? Nichtstun war noch nie meine Stärke. Seitdem ich denken kann, bin ich ein richtiges Arbeitstier. Lange Zeit hielt ich das für eine gute Eigenschaft. Immer wenn ich Lob oder Komplimente für mein Tun erhielt, machte mein Herz kleine Freudensprünge. Eines Tages aber stellte ich fest, dass mich der stetige, wenn auch häufig positive Leistungsdruck, auslaugt. Und so hinterfragte ich mein Verhalten und stieß auf einen Glaubenssatz, den sehr viele von uns kennen und leben – nämlich – ich muss immer etwas leisten, um wertvoll zu sein Die folgenden Anzeichen helfen dir herauszufinden, ob auch du davon betroffen bist. Anzeichen: Du fühlst dich abends schlecht, wenn du tagsüber nicht oder wenig produktiv warst. Du bist selten bis nie krank und selbst wenn, schleppst du dich trotzdem in die Arbeit oder vor dem PC. Das Lebensmotto – ohne Fleiß, kein Preis – passt zu dir. Du tust gerne etwas für andere, weil du dich danach besser fühlst. Du ...
Beitrag lesen

7 Dinge, die du loslassen musst, um glücklich zu sein

Die Autorin
7 Dinge, die ich nicht mehr mache „Welche Zutaten braucht es für ein glückliches und erfülltes Leben?“ habe ich mir vor einiger Zeit gefragt – und wenn du mich kennst, kannst du dir vorstellen, dass mir dazu so einiges eingefallen ist. Immer, wenn wir daran denken, uns weiterzuentwickeln und unsere Lebenszufriedenheit zu erhöhen, nehmen wir gleichzeitig an, wir müssten neue Zutaten in Form von Routinen und Gedanken in unser Leben integrieren – aber genau das ist nicht immer der Fall. Es geht ums Loslassen. Sehr oft führt der Weg zu mehr Freiheit und Glück über das Entrümpeln oder anders gesagt das Loslassen von bestimmten Dingen und Gewohnheiten. Genau darum geht es in meinem heutigen Blog.
Beitrag lesen

7 Gedanken, die dein Selbstbewusstsein stärken

Frau läuft voller Selbstbewusstsein den Weg entlang.

Selbstbewusstsein – ohne geht es nicht! Zurückhaltend, bescheiden, kleinlaut. Nein, so möchte kaum jemand auf seine Mitmenschen wirken. Mitleidige Blicke, psychologische Analysen und womöglich sogar Respektlosigkeit wären die Folgen. Was machen also Menschen, denen ein phänomenales Selbstvertrauen sowie das Wissen…

Beitrag lesen