
Denkfehler erkennen und frei werden
Immer wieder fragen wir uns, was andere über uns denken! Und es gibt gute Nachrichten, denn andere nehmen uns in der Regel viel positiver wahr als wir selbst. Zum einen liegt das daran, dass sie sich erst gar nicht so viele Gedanken über uns machen, weil sie damit beschäftigt sind, was wir oder andere über sie denken. Und zum anderen sehen sie uns meist klarer als wir es selbst tun.
Was ich damit meine: Wenn es um unser Selbstbild geht, leiden wir sehr oft unter Wahrnehmungsverzerrungen. Die meisten dieser führen dazu, dass wir uns wesentlich negativer wahrnehmen als wir es sind. Egal, ob es sich dabei um unsere Beine, unseren ersten Eindruck oder unsere Leistungen handelt.
mehr lesen

Wie du mit der Ein-Minuten-Methode glücklicher denn je wirst
Das Leben ist hart. Niemand liebt mich wirklich. Und Glück, sowas haben nur die anderen, aber ich nicht. Diese Sätze erinnern mich an das Mindset, das ich vor rund 15 Jahren noch besaß, meine Gedankengewohnheiten, die mir damals vorkamen wie brutale Realität.
Und obwohl sich die Realität nur teilweise verbessert, aber teileweise auch verschlechtert hat, bin ich heute glücklicher denn je. Warum? Weil ich mir neue Gedankengewohnheiten angeeignet habe, die mir Tag für Tag mühelos dabei helfen, das Schöne in meinem Leben zu erkennen, zu fühlen und zu vermehren. Aber lass es mich dir in der Praxis erklären.
mehr lesen

Da sitzt sie nun, völlig aufgelöst und gequält von ihrem negativen Gedankenkarussell, das in den letzten Monaten kaum stillgestanden hat. „Mein Mann hat die Scheidung eingereicht und ich komm nicht klar damit,“ erzählt Carola. Weitere negative Gedanken folgen.
„Ich habe alles falsch gemacht. Ich war die letzten Jahre immer so gereizt und habe ihn dann auch noch dazu verdonnert, mehr im Haushalt zu tun. Hätte ich mich bloß zusammengerissen. Wie soll es jetzt nur mit mir weitergehen? Zum Glück hab ich ja einen Job, der mir die Miete zahlt, aber wer weiß, wie lange noch. Ich war noch nie ein Ass in meinem Beruf und in letzter Zeit bin ich sowieso ständig neben der Spur. Es würde mich nicht wundern, wenn sich mein Arbeitsgeber auch noch von mir trennt.“
Manchmal machen unsere Gedanken eine schlimme Situation noch schlimmer. In Carolas Fall trifft genau das zu.
mehr lesen

Fakt ist, keinem 14-Jährigen und auch kaum einem 80-Jährigen ist es völlig egal, was andere von ihm denken. Denn es liegt in unserem Naturell, dass wir uns an unseren Mitmenschen orientieren und dass wir bestrebt sind, einen guten Eindruck zu erwecken. Aber warum? Weil wir andere zum Überleben brauchen. Aber es gibt dennoch einen Weg, der uns davon befreit, ständig darüber nachzudenken, was andere von uns halten.
mehr lesen

Jeder kennt sie - diese Fesseln, die verhindern, dass wir loslassen, frei und unbeschwert durchs Leben gehen können. Sie treten in unterschiedlichen Varianten in Erscheinen. Beim einen ist es die Angst vor Verlusten, beim anderen die Sorge um die Zukunft, der permanente Geld- oder Liebesmangel, eine Krankheit, die nicht heilen will, ein Ereignis in der der Vergangenheit, das noch immer schmerzt oder das wiederkehrende, schmerzhafte Gefühl, nicht gut genug zu sein. Diese und viele weitere, individuelle Fesseln halten uns gefangen.
mehr lesen