Denkfehler erkennen und frei werden
Immer wieder fragen wir uns, was andere über uns denken! Und es gibt gute Nachrichten, denn andere nehmen uns in der Regel viel positiver wahr als wir selbst. Zum einen liegt das daran, dass sie sich erst gar nicht so viele Gedanken über uns machen, weil sie damit beschäftigt sind, was wir oder andere über sie denken. Und zum anderen sehen sie uns meist klarer als wir es selbst tun.
Was ich damit meine: Wenn es um unser Selbstbild geht, leiden wir sehr oft unter Wahrnehmungsverzerrungen. Die meisten dieser führen dazu, dass wir uns wesentlich negativer wahrnehmen als wir es sind. Egal, ob es sich dabei um unsere Beine, unseren ersten Eindruck oder unsere Leistungen handelt.
Warum wir uns täglich verkaufen, ob wir wollen oder nicht
Sich selbst verkaufen? Das will erstmals niemand. Es klingt billig, aufgesetzt und überhaupt ist das Wort verkaufen eher unbeliebt. Und dennoch tun wir es alle täglich. Lange Zeit wollte auch ich das nicht wahrhaben. Zumal ich mein halbes Leben lang als schüchtern und introvertiert galt und mich somit eher schlecht verkaufte.
Es war mein zweiter Job, bei dem mir mein Vorgesetzter einen lieb gemeinten Rat gab: „Frau Pignitter, Sie müssen lernen, sich besser zu verkaufen, sonst wird nie jemand sehen, was sie wirklich können.“
Damals verstand ich den Rat nicht wirklich. Schließlich war ich Büroangestellte. Ich musste nichts verkaufen.
Einer der wichtigsten Bereiche, die unser Lebensglück maßgeblich beeinflusst, sind die Menschen, die uns umgeben. Sind sie einfühlsam, wertschätzend, glauben sie an uns oder behandeln sie uns von oben herab, fokussieren sich immer auf das Negative oder machen uns gar lächerlich. Wenn Letzteres, und zwar nicht einmalig, sondern permanent zutrifft, sprechen wir von sogenannten toxischen Beziehungen, die unseren Selbstwert, sowie unser Wohlbefinden maßgeblich negativ beeinflussen.
Was ist Gaslighting überhaupt?
Sehr knapp erklärt, handelt es sich dabei um eine Form von psychischer Gewalt, die darauf abzielt, das Opfer derart zu verunsichern, sodass es irgendwann an seiner Wahrnehmung, seinem Glauben an sich selbst und seiner Liebenswürdigkeit zweifelt.
Warum der Mensch drei Gesichter hat Wer bin ich? Bin ich wirklich diese Frau, die auf der Bühne steht und 500 Menschen erzählt, wie man sein Selbstwertgefühl steigert? Bin ich wirklich diese Person, die täglich in die Instagram Kamara lächelt?…
Nachholbedarf in Sachen Selbstfürsorge? „Liebst du dich selbst,“ fragt mich mein Supervisor. „Ja, absolut,“ strahle ich glücklich. „Glaubst du an dich selbst,“ fragt er weiter. „Aber wie…,“ juble ich. „Und sorgst du gut für dich selbst – also praktizierst du…