grenzen setzen

Wenn die Elternliebe gefehlt hat: 10 gravierende Auswirkungen

Frau ist traurig und allein
Liebe ist kein Luxusgut. Jeder Mensch kommt mit dem Grundbedürfnis zu lieben und geliebt zu werden auf die Welt. Die ersten Lebensjahre prägen uns zudem mehr als alles andere. Fehlt in diesen Lebensjahren ein gesundes Maß an Zuneigung, haben wir später oft emotionale Probleme, die uns das Leben schwer machen. Aber wie kann es überhaupt sein, dass Eltern ihre Kindern nicht ausreichend Liebe schenken? Einer der Hauptgründe sind Erziehungsregeln aus Kriegs- und Nachkriegszeiten, sowie das Nachahmen der eigenen Erfahrungen.
Beitrag lesen

Grenzen setzen in der Partnerschaft: 7 Dinge, die du nicht akzeptieren solltest

Partnerschaft mit Grenzen
Grenzen setzen für dein Liebesglück Ich denke, wir haben alle schon einmal probiert, unseren Partner zu verändern und sind dabei vermutlich großteils gescheitert. Lange Zeit dachte ich, nur wenn sich mein Partner ändert, ist eine glückliche Beziehung möglich. Heute bin ich weiser. Wesentlicher für unser langfristiges Liebesglück ist es, rechtzeitig Grenzen zu setzen. Ja auch oder gerade in der Partnerschaft. Welche dabei wesentlich sind und wie du das schaffst, erzähle ich dir heute. Grenzen setzen in deiner Persönlichkeit In den meisten Beziehungen dauert es nicht lange und aus dem Ich wird ein Wir. So schön und verbunden sich dieses Wir auch anfühlt, ist es wesentlich, dass jeder Partner auch ein Individuum bleibt. Ein Mensch mit eigenen Lebensbereichen wie Hobbies, Freunden und Interessen. Verschmelzen diese Bereiche, die dich und deine Persönlichkeit ausmachen, gänzlich mit denen deines Partners, so entstehen dadurch oft erhebliche Probleme.
Beitrag lesen

So geht Abgrenzung – Schritt für Schritt Guide

Wer keine Grenzen setzt, hat bald schon keinen Raum mehr für sein wahres Ich. Melanie Genau deshalb geht es im heutigen Blog wieder einmal um das Thema Abgrenzung. Ich möchte dir einen Guide zur Verfügung stellen, der dich Schritt für Schritt dabei unterstützt, deine Grenzen immer öfter zu wahren und dich dadurch selbstbewusster, freier und vor allem glücklicher zu fühlen. Diesen Blogbeitrag gibt es auch als Podcast auf Spotify, I-Tunes, Deezer und Audio-now oder direkt hier: Wann sollten wir uns abgrenzen? Lass uns mit der wichtigsten Frage beginnen, wann ist Abgrenzung angebracht. Genau genommen, ist das bei jedem Menschen unterschiedlich. Ich empfehle daher, dir deine Grenzen durch eine bestimmte Reflexionsübung (ich habe sie dir hier verlinkt) einmal bewusst zu machen. Denn nur wenn du weißt, wo deine Grenzen sind, kannst du welche setzen. Dennoch gibt es einige Verhaltensweisen durch unsere Mitmenschen, bei denen man allgemein sagen kann, hier ist es an der Zeit, Grenzen zu setzen.
Beitrag lesen

Das falsche Selbst: Leidest du unter Überanpassung?

Frau passt sich an
Weißt du noch, wer du wirklich bist? Flüstert dir deine innere Stimme oder dein Unterbewusstsein auch manchmal den einen oder anderen der folgenden Sätze zu? Ich muss lieb und höflich sein. Ich darf ja nicht negativ auffallen. Andere sollen nicht schlecht über mich denken oder sprechen. Ich muss unkompliziert sein, damit ich für andere angenehm bin. Ich darf mich nicht wehren. Ich sollte lieber still sein. Ich muss bescheiden sein. Ich muss mich anpassen. Falls eine oder mehrere dieser Aussagen auf dich zutreffen, so besteht die Wahrscheinlichkeit, dass du die Schutzstrategie Überanpassung lebst. Meist geht diese mit Harmoniestreben und Verlustängsten einher. Weitere Signale können sein, dass du dich schnell unterordnest, bei dominanten Menschen sicher fühlst, deine Wünsche und Bedürfnisse hinten anstellst, schlecht Grenzen setzen kannst, konfliktscheu bist und dazu tendierst, dich unbewusst anzubiedern, um zu gefallen.
Beitrag lesen

7 Probleme, die du hast, wenn du zu lieb bist

Frau schenkt Blume
Wenn diese 7 Punkte auf dich zutreffen, bist du zu lieb „Bin ich zu lieb?“ Es ist schon eine ganze Weile her, als ich mir diese Frage stellte und bei genauerer Reflexion mit „ja“ antwortete. Denn früher gab es nichts, was mir wichtiger war, als zwischenmenschliche Harmonie und von jedem gemocht zu werden. Also war ich immer lieb, höflich, sagte niemals nein und bemühte mich jedem um mich herum ein gutes Gefühl zu geben. Warum genau das dazu führte, dass ich mehr und mehr unglücklich wurde, verrate ich anhand der 7 Probleme, die Menschen haben, die immer zu lieb sind. Du kannst anhand der Punkte feststellen, ob du wirklich dazu tendierst, zu lieb zu sein.
Beitrag lesen

Gesunde Grenzen setzen und frei werden – 2 wirksame Strategien

Grenzen setzen
Finde heraus, ob es Zeit ist, Grenzen zu setzen Kommt dir eine der folgenden Situationen bekannt vor? Eine Kollegin oder Freundin bittet dich um einen Gefallen und weil du sie nicht enttäuschen willst, sagst du „Ja“ obwohl du eigentlich selbst schon am Limit bist. Jemand behandelt dich von oben herab oder kritisiert dich brutal und du lässt es über dich ergehen, weil du dich in dem Moment einfach nur schwach und klein fühlst. Eine andere Person gibt dir ungefragt einen Ratschlag oder mischt sich in dein Leben ein. Obwohl es dich wurmt, beißt du dir auf die Lippen. Jemand macht Pläne, die dich integrieren, ohne dabei nach deinen Wünschen zu fragen. Du machst dennoch mit, schließlich willst du keinen Konflikt riskieren. Ein anderer drängt dir seine Meinung auf und du lässt es zu.
Beitrag lesen