Emotionale Abhängigkeit erkennen
Treffen ein oder vielleicht sogar mehrere der folgenden Punkte auf dich zu?
In Partnerschaften oder anderen Gemeinschaften neigst du stark dazu, dich anzupassen. Der Satz „Ganz wie du möchtest“ ist dir sehr geläufig.
Wenn dein Partner oder ein anderer nahestehender Mensch schlechte Laune hat, löst das bei dir rasch unangenehme Gefühle aus.
Du hast Probleme mit dem Alleinsein.
Du denkst manchmal – ohne ihn oder sie könnte ich nicht leben.
Deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse sind dir oftmals nicht bewusst.
Finde heraus, ob es Zeit ist, Grenzen zu setzen
Kommt dir eine der folgenden Situationen bekannt vor?
Eine Kollegin oder Freundin bittet dich um einen Gefallen und weil du sie nicht enttäuschen willst, sagst du „Ja“ obwohl du eigentlich selbst schon am Limit bist.
Jemand behandelt dich von oben herab oder kritisiert dich brutal und du lässt es über dich ergehen, weil du dich in dem Moment einfach nur schwach und klein fühlst.
Eine andere Person gibt dir ungefragt einen Ratschlag oder mischt sich in dein Leben ein. Obwohl es dich wurmt, beißt du dir auf die Lippen.
Jemand macht Pläne, die dich integrieren, ohne dabei nach deinen Wünschen zu fragen. Du machst dennoch mit, schließlich willst du keinen Konflikt riskieren.
Ein anderer drängt dir seine Meinung auf und du lässt es zu.
Es ist absolut menschlich, dass wir ab und an von Selbstzweifeln geplagt werden. Wenn uns dann auch noch jemand schlecht behandelt, ignoriert oder brutal kritisiert, so nagt das natürlich an unserem Selbstwertgefühl. Aber nur solang wir das zulassen. Und wie genau das mit dem „Stopp so nicht mit mir“ funktioniert, darauf möchte ich im heutigen Blogbeitrag eingehen. Außerdem gibt es drei Praxisstrategien für mehr Selbstbehauptung.
Grenzen existieren nur in unseren Köpfen Als ich diesen Satz von Sandrina hörte, bekam er für mich eine völlig neue Bedeutung. Die heute 42-jährige lebte den Großteil ihrer Kindheit gemeinsam mit ihren verarmten Eltern auf den Straßen Rumäniens. Eine Schulbildung…