Warum wir uns nicht selbst loben
Beim Thema Selbstkritik sind die meisten Menschen echte Profis. Sie wissen genau über ihre Schwächen und Unzulänglichkeiten bescheid. Weniger klar sehen viele von uns ihre Stärken und Liebenswürdigkeiten. Es gibt viele Gründe, warum es so schwer fällt, uns selbst wertzuschätzen. z.B.
Vielleicht, weil wir als Kind mehr kritisiert als gelobt wurden
Vielleicht, weil man uns damals immer wieder sagte – Eigenlob stinkt oder Bescheidenheit ist Tugend
Vielleicht, weil du dich nach positiver Bestätigung anderer sehnst und keineswegs als arrogant wahrgenommen werden willst
Vielleicht, weil du schon viele Jahre mit dem Glaubenssatz – ich bin nicht gut genug – lebst.
Die Angst davor, nicht gut genug zu sein Carmen ist eine attraktive, junge Frau, die meine Sympathie nach wenigen Minuten gewinnt. „Welches Anliegen kann sie wohl haben,“ überlege ich, während sie mir von ihrem scheinbar erfolgreichen Leben erzählt. Ich kann…
Selbstfindung – Muss das sein? Beinahe ein Jahrzehnt suchte ich, wie der Mönch in einer alten buddhistischen Geschichte, nach dem großen Meister, der mir verraten würde, wie man sich selbst endgültig findet und dadurch das größte Lebensglück erreicht. Vor knapp…
So wertvoll bist du – Mach es dir bewusst! „Bin ich wertvoll?“ Diese für mich vorerst philosophische Frage schnappte ich bei einem Gespräch mit guten Freunden auf. Philosophisch deshalb, weil für mich, ohne weiter darüber nachzudenken, eigentlich klar war, dass…
Warum ist das Selbstbild wichtig? Dein Selbstbild bestimmt dein Leben. Deine Biografie, der Verlauf deines Lebens also, ist nur zu circa fünf Prozent von deinen Lebensumständen abhängig. Mehr als 90 Prozent deiner Biografie entsteht durch deine Gedanken und den daraus resultierenden Handlungen. Absolut wesentlich…
Selbstfürsorge ist ein wichtiges Element, um für das eigene Wohlbefinden, die Zufriedenheit im Alltag, wie auch für die Gesundheit, zu sorgen. Gleichzeitig liegt die Selbstfürsorge, wie der Name schon sagt, bei uns selbst, das bedeutet, wir tragen die Verantwortung ganz alleine dafür, dass diese entsprechend gelebt wird. Kein anderer Mensch kann deine Selbstfürsorge für dich übernehmen, denn nur du allein kannst dir das geben, was du brauchst.
Genau hier liegt aber oft auch die Schwierigkeit, denn gerade weil wir für uns selbst verantwortlich sind, unterschätzen wir die Wichtigkeit und die Auswirkungen, stellen uns selbst hinten an, bis es zu spät ist und wir erschöpft, ausgelaugt oder sogar krank sind. Wir kümmern uns zwar oft um andere und achten gut auf unsere Mitmenschen, kommen jedoch selbst zu kurz.
Wenn das Ego das Kommando übernimmt Das Ego ist ein Verräter. Wie ich das behaupten kann? Neulich auf einer Jubiläumsfeier ist mir folgendes widerfahren: Sonja, eine liebe Freundin, fragte interessiert nach meinen derzeitigen Aktivitäten. Ich erzählte daraufhin begeisterst von all…
Sei du selbst– authentisch leben! „Bin ich denn nicht ich selbst,“ höre ich kritische Stimmen fragen. Die Antwort darauf kann jeder nur für sich selbst finden. Weil wir solche Fragen aber gern mit einem „Na klar, wer denn sonst“ abtun,…
Selbstliebe statt Egotripp Mit den Worten „ich liebe mich selbst so wie ich bin und hoffe es stört sich niemand daran“ verleiht Pia ihrer Selbstliebe öffentlich Ausdruck. Durch dieses Statement, das Pia via Facebook mit tausenden Menschen teilte, wurde ich…