Blog

Wer diese 7 Dinge in der Kindheit erlebte, leidet oft unter mangelnder Selbstliebe

Kind ist traurig neben Teddy
Die Ursache für mangelnde Selbstliebe findet sich oft in der Kindheit Die meisten Menschen nehmen aus ihrer Kindheit nicht nur schöne Erinnerungen, sondern auch tiefe Verletzungen, negative Überzeugungen und selbstsabotierende Verhaltensmuster mit. Genau diese Lasten hindern uns später daran, eine gesunde Beziehung zu uns selbst aufzubauen und uns selbst zu lieben. Die Ursachen für mangelnde Selbstliebe liegt fast immer in der Kindheit begraben.
Weiterlesen

Mein Kampf um Liebe und gegen die Depression – Interview mit Carmen

Kampf um die Liebe
In diesem inspirierenden Interview ist Carmen zu Gast bei Melanie im Honigperlen Podcast. Carmen spricht darüber, wie es ihr gelungen ist, ihre Depressionen zu überwinden. Sie erzählt offen über ihre damalige Situation, ihre Gefühle sowie Ängste und darüber, wie sie es geschafft hat, einen Weg raus aus dem Schmerz und hin zu sich selbst zu finden.
Weiterlesen

Das Wendy Syndrom: Wenn du dich immer um alles kümmern musst

Frau wischt den Tisch ab
Wenn du ständig für jeden die Mutterrolle übernimmst Kommt dir das bekannt vor? Es war ein langer Arbeitstag, sowohl dein Partner, als auch du bist erschöpft. Trotzdem bist du es, die in der Küche steht und noch schnell ein Abendessen zaubert, später den Abwasch macht und die Waschmaschine einschaltet, während dein Partner sich auf der Couch erholt. Wenn diese oder ähnliche Situationen eine Ausnahme sind, ist das kein Problem. Wenn du aber dauerhaft in die Rolle der Mutter, Kümmerin oder Organisatorin steckst, dann bist du vielleicht vom so genannten Wendy-Syndrom betroffen.
Weiterlesen

Wie Selbstliebe dich von toxischen Beziehungen befreit

Pärchen Hände
Toxische Beziehungen lauern überall Toxische Beziehungen schleichen sich im Verlauf des Lebens bei den meisten von uns ein. Wenn es nicht die Beziehung zum Partner ist, dann vielleicht die Beziehung zum Boss, zum Kollegen, zur Schwiegermutter, Geschwistern, langjährigen Freunden oder den eigenen Eltern. Die Liste der Möglichkeiten ist lang. Lass uns vorerst einmal feststellen, was eine toxische Beziehung kennzeichnet: Anzeichen einer toxischen Beziehung: Du fühlst dich vermehrt klein und wertlos Du wirst ausgenutzt Es wird ständig auf deinen Schwächen herumgeritten Du wirst nicht ernst genommen Du wirst eingeengt Du hast ständig Angst, etwas falsch zu machen Du kannst nicht du selbst sein Dir wird an allem die Schuld gegeben Emotionale Erpressung kommt häufig vor (wenn du X nicht machst, dann werde ich….)
Weiterlesen

Overthinking: 10 Anzeichen, dass du in der Grübelfalle steckst

Frau sitzt im Auto und denkt nach
Overthinking: Wenn Denken belastet Als Overthinking bezeichnet man übermäßiges Nachdenken und Grübeln. Es ist nicht zu verwechseln mit generellen Nachdenken bzw. Reflektieren. Beim gesunden Nachdenken entdecken wir sehr oft neue Perspektiven, haben Erkenntnisse oder finden sogar Lösungen. Beim Overthinking hingegen denken wir vielfach über dasselbe nach ohne eine Lösung oder Ähnliches zu generieren. Man könnte also sagen, Overthinking zeichnet sich durch Gedanken-Teufelskreise aus. Sehr oft handelt es sich dabei um Dinge, die bereits geschehen sind und die nicht mehr änderbar sind und um Zukunftssorgen, die noch nicht eingetroffen und nur marginal beeinflussbar sind. In beiden Fällen investieren wir unsere Gedankenenergie in Dinge, die wir nicht verändern können. Kurzum: Wir verschwenden Energie. Zudem entsteht die so genannte Analyse-Lähmung.
Weiterlesen