Innere Konflikte
Sie können uns zermürben, tief traurig machen und an unsere Grenzen bringen. Jeder Mensch strebt nach Harmonie. Das ist unser Naturell. Und dennoch stellt uns das Leben oft vor Situationen, die innere Konflikte zur Folge haben. Das Verdrängen derer funktioniert nur marginal, denn alles in uns sträubt sich gegen das Ungleichgewicht und verlangt nach Balance. Heute geht es daher um die sechs häufigsten inneren Konflikte, die wir lösen müssen, um wieder emotional frei zu werden. Anschließend stelle ich noch Möglichkeiten zur Auflösung von derartigen Dysbalancen vor.
Manche Tage fühlen sich an wie ein Leben auf einem feindlichen Planeten. Vor allem dann, wenn wir verbal angegriffen, schlecht behandelt oder Kränkungen ausgesetzt werden. Auch wenn wir wissen, dass wir uns wehren sollten - den emotionalen Schmerz, den unser Gegenüber mit Worten auslöst, nicht einfach hinnehmen sollten - sitzt der Schmerz manchmal so tief, dass wir ohnmächtig sind, tatenlos zusehen und uns ärgern.
Es gibt auch jenen Typus, der sich durch verbale Angriffe so getriggert fühlt, dass er explodiert und zum Gegenangriff ausholt. Das führt meist zu Streit, was neben der bereits erstandenen Verletzung einen noch tieferen Graben reißt.
Beide Wege sind nicht ideal. Daher möchte ich dir heute 7 Strategien der verbalen Selbstverteidigung vorstellen, mit denen du es schaffen kannst, dich selbst zu schützen, ohne dass die Situation eskaliert.
Warum der Partner als Spiegel dient „Dein Partner ist der Spiegel deiner Selbst,“ sage ich zu meiner Heilpraktikerin als wir bei einer Sitzung wieder einmal ins Quatschen kommen. „Blödsinn. Mein Partner ist das komplette Gegenteil von mir. Ich gelassen –…
Einer der wichtigsten Bereiche, die unser Lebensglück maßgeblich beeinflusst, sind die Menschen, die uns umgeben. Sind sie einfühlsam, wertschätzend, glauben sie an uns oder behandeln sie uns von oben herab, fokussieren sich immer auf das Negative oder machen uns gar lächerlich. Wenn Letzteres, und zwar nicht einmalig, sondern permanent zutrifft, sprechen wir von sogenannten toxischen Beziehungen, die unseren Selbstwert, sowie unser Wohlbefinden maßgeblich negativ beeinflussen.
Was ist Gaslighting überhaupt?
Sehr knapp erklärt, handelt es sich dabei um eine Form von psychischer Gewalt, die darauf abzielt, das Opfer derart zu verunsichern, sodass es irgendwann an seiner Wahrnehmung, seinem Glauben an sich selbst und seiner Liebenswürdigkeit zweifelt.
Der Mensch braucht Beziehungen für sein Lebensglück Wusstest du, dass Einzelgänger früher sterben? Das fanden Forscher unlängst heraus. Kein Wunder, der Mensch ist von Natur aus ein soziales Wesen. Wir brauchen unsere Mitmenschen nicht nur zur Fortpflanzung, sondern auch für…
Wer zu lieb ist, wird oft mies behandelt „Je freundlicher ich bin, desto unausstehlicher wird mein Partner,“ schreibt eine Leserin und wünscht sich von mir eine Begründung dafür. Schließlich verweise ich immer wieder auf das sogenannte Gesetz der Resonanz, welches…