Liebe ist nicht genug: 12 Dinge, die eine erfüllte Partnerschaft ausmachen

Liebe kann so einiges wettmachen. Ich erinnere mich noch, wie ich immer von einem Partner geträumt habe, der aussehen sollte wie ein blonder Surferboy, braungebrannt über den Strand spazierend. Okay, ich war damals süße 16. Mein heutiger Partner sieht dem Traumbild von damals so gar nicht ähnlich und trotzdem finde ich ihn unglaublich attraktiv und liebe ihn über alles.

Du siehst, Liebe kann uns helfen über Unwesentliches hinwegzusehen. Sie ist der Ausgangspunkt vieler Beziehungen und der Klebstoff, der uns miteinander verbindet. Aber aus der Paarforschung weiß man: Liebe allein reicht nicht aus, um eine Partnerschaft zu erhalten und zu vertiefen. Eine erfüllte Partnerschaft erfordert mehr als nur romantische Gefühle. In diesem Beitrag teile ich zwölf entscheidende Aspekte, die eine dauerhafte und erfüllte Partnerschaft ausmachen.

Diesen Beitrag gibt es auch als Podcast auf Spotify, iTunes oder direkt hier:

1. Kommunikation ist der Schlüssel

Eine erfolgreiche Partnerschaft beginnt mit einer starken Kommunikation. Es geht nicht nur darum, miteinander zu sprechen, sondern auch darum, zuzuhören. Teile deine Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse offen mit und ermutige deinen Partner, dasselbe zu tun. Offene und ehrliche Gespräche sind der Weg zu tiefer Verbindung und konstruktiven Auseinandersetzungen, die schließlich zu Lösungen führen.

2. Das richtige Verhältnis von Geben und Nehmen

Der eine Partner ist ein richtiger People-Pleaser und macht es dem anderen immer recht. Er kümmert sich um gemeinsame Aktivitäten, um das Auffüllen der WC-Papierrollen, den Haushalt und die Planung des nächsten romantischen Abends. Der andere hingegeben lehnt sich entspannt zurück und nimmt.

Langfristig kann ein derartiges Ungleichgewicht nicht gutgehen. Wut oder das Gefühl, dass der andere einen nicht annähernd so liebt, wie man es selbst tut oder eine Missachtung des passiven Parts dem aktiven gegenüber, können daraus entstehen und zu einer unüberwindbaren Hürde der Beziehung führen. Deshalb ist ein gesundes Verhältnis zwischen Nehmen und Geben sehr wichtig.

3. Du kannst du selbst sein

Einer der wesentlichsten Punkte ist, dass man sich vom Partner so geliebt fühlt, wie man ist. Dass du also ganz du selbst sein kannst. Und dasselbe gilt natürlich umgekehrt. Nur so kann ein langfristiges ehrliches Wohlfühlverhältnis entstehen.

Ein Mann beschützt eine Frau - Partnerschaft mit Wohlfühlfaktor

4. Empathie zeigen

Empathie ist die Fähigkeit, sich in die Lage des Partners zu versetzen und seine Gefühle zu verstehen. Wenn du Empathie zeigst, kannst du besser auf die Bedürfnisse deines Partners eingehen und Konflikte auf eine konstruktive Weise lösen.

Je besser wir unseren Partner verstehen und er uns, desto besser ist auch unsere Streitkultur und unsere Kommunikations- und Lösungskompetenz. Außerdem entfacht das Gefühl, vom anderen verstanden zu werden, eine Emotion der tiefen Verbundenheit.

5. Gemeinsame Visionen und Interessen

Aus der Paarforschung weiß man ebenso, dass Gegensätze sich nicht anziehen. Im Gegenteil: Gemeinsame Interessen oder Ziele stärken die Bindung und erschaffen die perfekte Basis für Paarabenteuer sowie für gemeinsames Wachstum.

6. Bereitschaft, an der Partnerschaft zu arbeiten

In jeder Partnerschaft treffen zwei Individuen aufeinander, die sich zudem auch noch entwickeln. Ein gemeinsames Leben mit Wohlfühlatmosphäre fällt nicht vom Himmel, sondern benötigt Engagement von beiden Seiten. Die Bereitschaft dafür ist Grundvoraussetzung für eine langfristig funktionierende Partnerschaft.

7. Vertrauen

Vertrauen bildet das Fundament einer jeden Beziehung. Es bedeutet, darauf vertrauen zu können, dass dein Partner ehrlich und loyal ist. Um Vertrauen aufzubauen und zu bewahren, müssen Versprechen gehalten und Verlässlichkeit gezeigt werden.

8. Gemeinsam lachen

Als ich mit meinem Partner neulich nach Palermo flog, gingen wir beide am Flughafen auf die Toilette. Als ich fertig war, suchte ich vergebens nach ihm. Er war einfach weiter Richtung Flughafenausgang gelaufen, ohne auf mich zu warten. Als wir uns wiederfanden, entflammte ein Streit. Er sagte, ich sei es, die immer wegrenne, egal wo wir seien. Ich sagte daraufhin: „Nein, du machst das immer.“

„Nenn mir ein Beispiel,“ konterte er. Ich überlegte kurz und meinte: „Naja damals in Berlin. Da bist du mir sogar 42 Kilometer davongelaufen (er lief damals einen Marathon)!“ Daraufhin lachten wir beide los und der für uns unnötige Streit war vorüber.

Auch interessant:  7 Erkenntnisse, die mein Leben radikal verändert haben!

Humor und gemeinsames Lachen bringt Entspannung in angespannte Situationen. Er kann uns dabei helfen, wieder eine Verbindung zueinanderzufinden. Er kann aber auch helfen, schwierige Themen anzusprechen, ohne gleich mit der Tür ins Haus fallen zu müssen. Und er hilft uns, den Partner mit leuchtenden und lebensfrohen Augen zu betrachten.

9. Du kannst deinen Partner gut riechen

Wissenschaftler fanden heraus, dass wir unseren Partner unter anderem aufgrund seines Geruches auswählen. Tatsächlich können insbesondere Frauen erschnuppern, wer besonders gut zu ihnen passt – dies fand der Biologe Claus Wedekind aus Bern heraus.

10. Zeit füreinander nehmen – Aufmerksamkeit schenken

In unserer heutigen hektischen Welt mit Full-Time-Job, Familienbesuchen, Haushalt und vielleicht noch Kindern ist es nicht immer einfach, dem Partner die Aufmerksamkeit zu geben, die er braucht. Aber genau das ist besonders wichtig.

Dabei geht es nicht unbedingt um die Menge der gemeinsam verbrachten Zeit, sondern viel mehr um die Qualität. Ein Fernsehabend, bei dem die volle Aufmerksamkeit der Flimmerkiste zukommt, bringt klarerweise weniger als ein gemeinsames Erlebnis oder ein romantisches Abendessen, bei dem man über bewegende Themen spricht oder gemeinsam lacht.

Ein Paar sitzt am See in einer erfüllten Partnerschaft

11. Eigenständigkeit und Selbstliebe

Selbstliebe ist nicht nur für dich selbst und die Erhöhung deiner Lebenszufriedenheit, sondern auch für eine erfüllte Beziehung wesentlich. Menschen, die sich selbst lieben, können die Liebe des anderen in der Regel besser annehmen und wertschätzen.

Menschen, die sich selbst nicht lieben, zweifeln sehr oft an der Liebe des Partners, auch wenn dieser sie regelmäßig zeigt. Sie fühlen sich weniger geliebt. Und das kann langfristig zu einer Schieflage der Beziehung führen.  Mehr dazu erfährst du HIER.

12. Wertschätzung

Wir alle brauchen Anerkennung und Wertschätzung. Selbstliebe und Selbstwertschätzung alleine reichen nicht aus. Deshalb sind kleine Gesten der Liebe, wie zum Beispiel der Blumenstrauß ohne Anlass oder das Einpacken der Lieblingskekse des Partners in den Einkaufswagen, besonders wichtig. Der Partner fühlt sich dadurch gesehen und geschätzt.

Auch mit direktem Lob und Komplimenten sollte nicht gespart werden – ganz nach dem Motto: „One compliment a day keeps the couple coach away“.

Wie viele Punkte sind in deiner Partnerschaft erfüllt?

Wie bei allen Dingen im Leben ist es auch hier nicht möglich und auch nicht notwendig, dass deine Partnerschaft alle Punkte erfüllt. Je nachdem, welche Werte du selbst vertrittst, kann die ein oder andere Sache für dich weniger wichtig sein.

Fakt ist, für eine gesunde Partnerschaft sollten zumindest mehr als 60 Prozent der aufgezählten Quantitäten vorhanden sein. Oft genügt aber auch die Bereitschaft, diese noch gemeinsam zu entwickeln.  Einige Dinge, wie z. B. Vertrauen oder eine gute Kommunikationsbasis entstehen schließlich erst im Laufe der Zeit.

Herzlich, deine Melanie

Schon gesehen?

* Werbung

Newsletter kostenlos abonnieren

Abonniere den Honigperlen-Newsletter und erhalte in regelmäßigen Abständen kostenlose Impulse für ein erfüllteres Leben.

Schließe dich 59.257 Abonnenten an!

Name(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Teilen mit