Du willst etwas ändern, kannst aber nicht!
Gefangen in der Sackgasse. Fast jeder von uns hat das schon einmal erlebt. Er probiert, tut und macht, aber die Situation verändert sich einfach nicht. Hier ein paar Beispiele:
- Du hast einen Job, der dich nicht glücklich macht, aber aus finanziellen oder persönlichen Gründen kannst du nicht einfach kündigen.
- Du bist in einer schwierigen Beziehung – sei es mit einem Partner, einem Freund oder einem Familienmitglied – die dir mehr Kummer als Freude bereitet. Trotz vieler Gespräche und Bemühungen scheint sich nichts zu verbessern.
- Du kämpfst mit einer chronischen Krankheit oder gesundheitlichen Herausforderung, die du nicht kontrollieren kannst. Trotz ärztlicher Unterstützung bleibt die Situation unverändert und belastet deinen Alltag.
Diesen Beitrag gibt es auch als Podcast auf Spotify, iTunes oder direkt hier:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWie du erkennst, dass du in einer Situation bist, die du nicht ändern kannst
Aber es gibt natürlich auch noch einige andere Anzeichen dafür, dass du in einer Sackgasse gelandet bist.
- Wiederkehrende Gedanken des Frustes oder der Hilflosigkeit: Du denkst oft „Das ist unfair“ oder „Warum passiert das ausgerechnet mir?“
- Gefühl der Machtlosigkeit: Du hast das Gefühl, alles versucht zu haben, aber nichts hilft. Du glaubst, die Kontrolle über die Situation verloren zu haben.
- Negative Auswirkungen auf deine Emotionen: Du wirst schnell frustriert, wütend oder traurig, sobald du an die Situation denkst.
- Ständiges Grübeln: Du kommst immer wieder zu denselben Gedanken zurück und findest keine Lösung, egal wie oft du das Problem durchgehst.

Wenn du eines oder mehrere dieser Anzeichen bei dir bemerkst, ist es möglicherweise an der Zeit, nicht mehr die äußeren Umstände zu bekämpfen, sondern dein Mindset zu überdenken.
Überprüfe, ob du wirklich nichts ändern kannst – oder ob du es nicht willst
Bevor du dein Mindset änderst, stelle dir eine entscheidende Frage: Ist es wirklich unmöglich, die Situation zu verändern, oder wäre der Preis dafür einfach zu hoch?
Das bedeutet, du prüfst ehrlich:
- Kann ich wirklich nichts ändern? Die meisten Situationen könnten wir verändern, doch die Änderung wäre dann oft radikal: z.B. Kontakt abbrechen, Job kündigen usw.
- Ist es den Preis wert? Was würde es kosten, den Job zu kündigen, die Beziehung zu beenden oder die Stadt zu verlassen? Wenn du diese Entscheidung triffst, wäre das langfristig besser oder schaffst du damit neue Probleme?
- Hält dich die Angst vor dem Unbekannten zurück? Manchmal sagt uns unser Verstand „Ich kann das nicht ändern“, aber in Wahrheit haben wir einfach Angst vor den Konsequenzen. Frage dich: Wenn ich die Angst mal zur Seite schiebe, wäre eine Änderung doch möglich?
Wenn die Antwort klar ist, dass der Preis zu hoch ist oder die Situation momentan nicht geändert werden kann, dann ist es an der Zeit, dein Mindset anzupassen.
Natürlich gibt es auch Situationen, die mit diesen Fragen nicht überprüfbar sind, weil wir erst gar nicht die Wahlmöglichkeit haben – etwas zu beenden oder zu kündigen. Z.B. Gesundheitliche Probleme. In diesem Fall kannst du dir obige Fragen überspringen.
Mindset Shift: Wie du solche Situationen mental verändern kannst
Wenn du jetzt erneut zu dem Entschluss gekommen bist, dass du die Situation nicht ändern kannst, bleibt die Möglichkeit, dein Inneres, deine Gedanken und Einstellungen zu verändern. Hier kommt das sogenannte „Mindset Shift“ ins Spiel – eine Änderung deiner Denkweise, die dir hilft, die Situation anders wahrzunehmen. Dieser Prozess kann unglaublich befreiend sein, da er dir wieder Kontrolle über dein Leben gibt – auch wenn sich im Außen nichts ändert.
Drei Wege, um dein Mindset zu ändern
1. Akzeptanz
Der erste Schritt ist Akzeptanz. Akzeptanz bedeutet nicht, dass du aufgibst oder dich mit etwas abfindest, das dir nicht gut tut. Es bedeutet vielmehr, die Realität so zu sehen, wie sie ist, ohne ständig dagegen anzukämpfen. Solange du im Kampf gegen die Realität bist, erzeugst du Stress, Druck und Anspannung. Zudem investierst du deine Energie in etwas, das sich nicht ändert und verschwendest sie somit.
Das folgende Mantra kann dir helfen in Akzeptanz zu gehen und dir deine Energie zurückzuholen:
Ich habe die Gelassenheit, die Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, die Dinge zu ändern, die ich ändern kann. Und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
2. Fokussiere dich auf das, was du kontrollieren kannst
Wenn du dich in einer scheinbar ausweglosen Situation befindest, ist es leicht, sich auf das zu konzentrieren, was nicht funktioniert. Doch genau hier liegt der Fehler. Statt dich auf das Negative zu fixieren, richte deinen Fokus auf die Dinge, die du tatsächlich beeinflussen kannst. Vielleicht kannst du den Job nicht wechseln, aber du kannst beeinflussen, wie du mit deinen Kollegen umgehst, wie du deine Pausen gestaltest oder welche neuen Fähigkeiten du lernst, um langfristig eine Veränderung herbeizuführen.
Frage dich selbst: „Was liegt heute in meiner Kontrolle?“ Es geht darum, kleine, machbare Schritte zu identifizieren, die du gehen kannst, und so das Gefühl von Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen.
3. Reframing – Die Situation in einem neuen Licht sehen
Reframing bedeutet, die Art und Weise zu verändern, wie du eine Situation bewertest und darauf reagierst. Es geht darum, deine Perspektive zu verschieben und eine neue, oft positivere Sichtweise auf das zu gewinnen, was passiert.
Ein Beispiel: Statt zu denken, „Diese Krankheit zerstört mein Leben“, könntest du den Fokus darauf legen, wie sie dich dazu bringt, gesünder zu leben oder dich selbst besser zu verstehen. Das Ziel ist, in der Herausforderung einen neuen Wert oder eine Lernerfahrung zu finden.

Was kann ich aus dieser Situation lernen? Oder was habe ich bereits gelernt?
Hier sind einige Fragen. Du musst nicht auf alle eine Antwort haben. Jede Antwort verändert deine Perspektive und dein Mindset.
- Wenn diese Situation irgendetwas Gutes hat. Was könnte das sein?
- Auch, wenn die Situation jetzt noch nichts Gutes hat, könnte es sein, dass irgendwann etwas Gutes entsteht. Was könnte das sein?
- Wie könnte ich in dieser Situation wachsen? Sprich, welche Stärken oder Fähigkeiten könnte ich daraus gewinnen?
- Wenn es einen Menschen gäbe, der in derselben Situation völlig gelassen bleibt, wie wäre dieser Mensch? Wie würde er vorgehen? Was denken? Und was könntest du dir von ihm abschauen?
- Welche Bereiche meines Lebens laufen gut, trotz der Herausforderung?
Am Ende des Tages liegt die wahre Veränderung oft nicht in den äußeren Umständen, sondern darin, wie wir sie sehen und darauf reagieren. Wenn du beginnst, dein Mindset zu ändern, wirst du feststellen, dass sich plötzlich auch dein Gefühl der Machtlosigkeit verändert – und dadurch auch die Situation selbst.
Von Herzen, deine Melanie